Bonsai Festival

Samstag, sau heiß, Baustelle erst mal abgeschlossen, die Chefin spielt Tennis – puh, da wusste ich nach dem Frühstück erst mal gar nix mit mir anzufangen und hab mich noch ne Stunde hin gelegt. Ich hab mir dann überlegt den Nachmittag über Kleinigkeiten zu machen, die in den letzten Wochen liegen geblieben sind, und wollte abends irgendwo auf einem Bierkeller eine kalte Maß Bier aus einem Steinkrug trinken. So als Grobziel quasi.

Die Kids hatten gegen Abend dann wieder Erwarten dann doch Bock was zu machen, also sind wir spontan zum Wöhrder See, da war das Bonsai Festival, das ist ein Umsonst und Draußen Festival. Ich muss mich für diese Idee selbst loben! Wir hatten eine Decke dabei konnten ganz entspannt etwas Musik hören und Leute schauen. Die Kids können jetzt 1A Grasgeruch von normalen Zigarettenrauch unterscheiden – kann sein dass ich mir damit ins eigene Bein geschossen habe – die Lektion hat sich aber spontan angeboten.

Das Kind 1 ist ja mittlerweile schon ziemlich abgebrüht und unternimmt viel ohne uns, das Kind 2 allerdings war voll geflasht von der Art und Weise einen Samstag Abend rum zu bringen und hat beim Heimgehen gefordert dass wir das unbedingt öfters machen müssen. OK, machen wir. Da haben sie in ihrem Vater praktisch ein Ass im Ärmel von dem sie noch nix wissen.

FunRun 2023

Finde die Hacks. Am Donnerstag waren das Kind 1 und ich wieder beim FunRun am Start. Das Kind war ziemlich angeschlagen, hat mir zuliebe aber trotzdem mitgemacht. Braves Kind. Ich hab es wieder gut unterhalten und so hat es sich durch die halbe Stunde durch gebissen. Die Orga war etwas schlechter als in den Jahren zuvor: 5- und 10-km-Läufer mussten sich die Strecke am Kanal teilen, das war besonders am Ende recht nervig und Band gab es auch keine. Seisdrum, wir hatten wieder Quality Time und waren am Freitag – quasi um das Lauferlebnis abzurunden – noch bei Finishline und haben dem Kind die Füße vermessen lassen und ihm neue Laufschuhe gekauft. Eine schönes Event.

Mehr Speicher für das Kind1!

Meine generelle Annahme war dass man für denjenigen, der mehr Speicher bei Google für seine Daten will, einfach mehr Speicher kauft. Also habe ich versucht im Account vom Kind1 ein Speicher-Update durchzuführen. Dazu muss man Zahlungsdaten hinterlegen, also PayPal Daten hinterlegt. Zahlen geht damit aber nicht weil das Kind1 ja ein Kind ist. Da greift eine Policy aus der Kindersicherung. Sicher, das ist generell gut, in dem speziellen Fall hat es mich aber nur genervt.

Dann habe ich einen Google PlayStore Gutschein gekauft in der Hoffnung die Speichererweiterung vom Kind damit bezahlen zu können. Aber gleiches Phänomen wie bei PayPal. Und schon war ich extrem genervt von der Angelegenheit und habe aus lauter Wut die Dokumentation gelesen. Sie müssen wissen ich hasse Dokumentation lesen.

Tatsächlich war die Angelegenheit gut dokumentiert und es ist so dass in einem Familienverbund nicht der einzelne Speichererweiterungen bekommt sondern das Oberhaupt – in dem Fall ich – die Speichererweiterung kauft und sie dann mit den Familienmitgliedern teilt. Wenn man das weiß ist das auch ganz einfach und das Teilen kann man auf https://one.google.com/settings mit dem Schieberegler aus dem Bild oben machen. Lernen durch Schmerz ist gutes Lernen.

Nextcloud 26.0.2

Mittlerweile habe ich meine eigene Nextcloud-Instanz abgeschalten und den Server bei Contabo gekündigt. Die Nextcloud bei Hetzner läuft einfach zu gut um dafür selbst so viel Zeit zu verblasen. Vorgestern gab es die Mitteilung dass ein Update gemacht wird, heute ist das Update eingespielt und alles funktioniert – einfach so.

Gestern hat das Kind 1 sein neues Handy bekommen, ein Google Pixel 6a, das ist zwar nicht das aktuellste, hat aber ein sau gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Eigentlich wollte ich die komplette Familie auf Samsung „umstellen“ damit mir der Support leichter fällt, aber das Kind hat eh schon alles bei Google, da erschien mir das Google-Handy sinnvoller und Unterstützung von mir braucht es eh keine mehr.

Beim Einrichten von dem Handy ist mir aufgefallen dass die kostenlosen 15 GB Speicherplatz vom Kind1 bei Google schon voll sind – bei mindestens zwei Selfies pro Stunde kann das schon mal vorkommen – und ich habe mir kurz überlegt das Kind1 auch mit in unsere Nextcloud aufzunehmen, es aber schnell wieder verworfen. Spätestens nach dem Abi lebt es eh sein eigenes Leben, da ist es einfacher für mich mit Google One zu überbrücken und die Kohle vom Kind1 zu kassieren. Irgendwann kann es dann selbst entscheiden wo die ganzen Bilder landen und was damit passiert.

Liebesperlen und Bierfilze

Am Freitag gab es etwas auf Ohren, aber kein Konzert sondern eine Lesung samt Ausstellung. Gelesen hat der Marius Kliesch aka Tommy Goerz aus seinen Büchern über Tante-Emma-Läden und Fränkische Wirtshäuser. Genau genommen hat er gar nicht so viel gelesen sondern mehr erzählt und zwar Geschichten zu den Lokalitäten und wie es dazu gekommen ist, dass sie es in die Bücher geschafft haben – oder noch besser von denen die gar nicht in den Büchern sind.

Das Ganze fand statt in den Räumen der Architektenkammmer, auf AEG. Architekten haftet ja ein leicht elitärer Touch an und das haben die selbst gemerkt und veranstalten jetzt Lesungen und Ausstellungen für die breite Masse. Interessantes Detail ist dass Getränke und ein kleiner Imbiss inklusive waren. Inklusive von der kostenlosen Veranstaltung um genau zu sein.

Das war ein schöner Abend, wir konnten noch etwas mit dem Autor und dem Fotografen fachsimpeln und natürlich auch mit dem weltoffenen Flügel der elitären Architekten. Für die nächste Veranstaltung haben wir uns – glaube ich zumindest – auch gleich angemeldet. Weiß jetzt aber, wegen dem Weißwein, gar nicht mehr um was es da ging.

Fördern und fordern

Auf dem Bild sieht man meine erste Stereoanlage, die hab ich mir von meinem ersten selbst verdienten Geld gekauft. Wir haben sie vor zwei Wochen weggeschmissen, aber darum geht es nicht. Es geht darum dass das Kind 1 letzte Woche seinen ersten Ferienjob gemacht und auch eigenes Geld verdient hat. Das Kind ist stolz, aber wahrscheinlich bin ich stolzer als das Kind selbst.

Es geht nicht um das Geld, sondern darum dass das Kind 1 die Hälfte von den Ferien in Arbeit investiert hat und nicht nicht mit den Freunden unterwegs war oder, im Zimmer verschanzt, Bücher gelesen hat. Nein, es ist in der Früh aufgestanden, ist nach Erlangen gefahren, hat gearbeitet und ist abends platt wieder heim gekommen.

Im Sommer will das Kind 1 zwei Wochen lang nach England, ich habe gesagt dass wir das schon bezahlen, aber um das Taschengeld muss es sich selbst kümmern. Ich denke das ist eine gute Balance zwischen Fördern und Fordern. Jetzt bin ich mal gespannt ob es auf den Geschmack gekommen ist oder es eine einmalige Aktion war. Für die soziale Entwicklung vom Kind war es jedenfalls prägend, soviel kann ich schon mal sagen.

Spidergawd rocken den Hirsch

Die vergangene Woche kann man als intensiv bezeichnen, ich war in Berlin, das Thema komplex und die Kollegen schwierig. Freitag Nachmittag dann noch schnell ins Büro, die Sachlage dort vollkommen ungeeignet für einen ruhigen Wochenausklang. Insgesamt hat das alles nicht zum Freitag Abend gepasst, weil der war nämlich Kontrastprogramm pur, am Freitag waren nämlich Spidergawd im Hirsch, das heißt der Freitag Abend war konzentrierte Dreckswochenentschädigung.

Das Konzert wurde von 2021 auf 2022 auf 2023 verschoben und jetzt war es endlich so weit. Die 2 Jahre warten haben sich voll gelohnt, denn was sich da auf die Bühne abgespielt hat, war der absolute Hammer. Es ging gleich mit den beiden Liedern der neuen Single los und dann ein Kracher nach dem anderen. Normalerweise entwickelt sich so ein Konzert ja, aber die Jungs haben Vollgas angefangen und das Niveau komplett gehalten. Da hat alles gepasst, ich kann Stand heute schon sagen dass das Konzert das Konzert 2023 war. Spidergawd waren schon immer gut werden aber von Mal zu Mal besser, das der totale Wahnsinn!

Das Bild oben könnte übrigens besser sein, aber ich hatte einen Spaßvogel im Gepäck, der weit weniger Wert auf eine saubere Dokumentation legt als ich. Macht aber nix, es geht ja um die Musik und ich habe es in diesem Absatz ja noch nicht erwähnt, deshalb jetzt: Top Konzert! Ein absolutes Highlight. Ich war sogar kurz davor meine Ohrstöpsel raus zu tun, damit ich das alles ungefiltert hören, aber sogar mit war das total geil.

Baustellen

Weiter hinten am Westpark wird gerade das alte Siemens-Gebäute abgerissen. Eine sagenhafte Baustelle ist das! Ich versuche so oft wie möglich beim Abriss zuzuschauen und dokumentiere den Fortschritt regelmäßig. Erst war da ein Haus, dann ein Skelett von einem Haus und jetzt steht da noch so etwas wie das Rückgrat vom Skelett vom Haus. Und ich bin mir sicher dass diese Woche der letzte Rest gar fällt. Nein, ich hoffe es viel mehr, weil ich nächste Woche recht viel unterwegs bin und dem Finale dann wahrscheinlich nicht live beiwohnen kann. Sie müssen wissen, ich liebe Baustellen.

Eine Baustelle der ganz anderen Sorte hat gerade das Kind 2 aufgetan. Es hat sich nämlich vertrauensvoll an mich gewandt und möchte Programmieren lernen. Rein von der Sache her hat es alles richtig gemacht, weil ich genau der Richtige für so ein Vorhaben bin. Die Frage ist aber wie man das am gescheitesten anstellt. Eine Datei zu öffnen und da was rein zu schreiben wird bei einem 11,5-Jährigen wenig ziehen.

Jetzt habe ich ein Buch gefunden, wo beschrieben wird wie man Minecraft „hacken“ kann. Das erscheint mir sinnvoller weil die Lektion soll ja sein dass einem Programmieren das Leben einfacher machen kann. Und wenn das Kind einen „Roboter“ programmieren kann, der einem beim Zocken unterstützt, dann ist das ja auch irgendwie gut, also vom Ansatz her zumindest.

Nix mit Kinder

Das Kind 1 hatte diese Woche Praktikum in dem Kindergarten/Hort, in dem es vor ein paar Jahren noch selbst war. Das ist krass. Das Praktikum hat dem Kind auch super gefallen, aber es gab schon am ersten Tag die Erkenntnis dass ein Beruf mit Kindern fürs Kind 1 überhaupt nicht in Frage kommt. So gesehen hat das Praktikum auch voll was gebracht. Nix mit Kranken hat es von der Mutter gelernt, nix mit Kinder jetzt im Praktikum, bleiben eigentlich nur noch was mit Politik oder Informatik übrig.

THE DEVIL´S DANDY DOGS

Die Zwei mit denen ich mich ab und zu treffe, haben für heute Abend was spezielles ausgemacht und zwar waren wir in Fürth in der Kofferfabrik auf einem Konzert von THE DEVIL´S DANDY DOGS. Folgendes steht in der Beschreibung: Die beiden Musiker Arno Lang (Gesang und Gitarre; Seizures, Folk’s Worst Nightmare) und Ferdinand Roscher (Kontrabass; The Rockin‘ Lafayettes, Monika Roscher Bigband uvm) spielten über sieben Jahre zusammen bei den „Rockin‘ Lafayettes“. Nachts, in den Stunden nach deren unzähligen Konzerten gewöhnten sich die Beiden an, in den Hinterzimmern verrauchter Clubs zum Spaß Lieder von Jeffrey Lee Pierce, Townes Van Zandt und anderer Dunkelmänner der Musikgeschichte zu spielen; tiefschwarze und traurige Nummern, die nicht ins Repertoire der Lafayettes passten.

Das hat gepasst wie Arsch auf Eimer, die Location, die Band, die Musik. Ein wirklich schöner Abend. Und die Kofferfabrik ist wirklich eine spitzen Location, und von uns auch ganz gut mit dem Rad zu erreichen. Vorsatz für das neue Jahr: Öfter in die Koffer. Und hier noch ein Video von den DDDs von 2018, damit man sich das Ganze auch vorstellen kann.