Ab jetzt vollkatholisch

Meine Firmung müsste vor gut 35 Jahren gewesen sein. In W wurden damals die Klassen 5 bis 6 gemeinsam gefirmt. Die Frage ob überhaupt und falls ja, wann, gab es gar nicht. Heute und hier in der Stadt ist das anders, da muss man sich selbst darum kümmern. Das Kind 1 hat es mit der Clique diskutiert – generell „ja, schon“, wann und wo haben sich etwas gezogen, aber gestern war es so weit.

Der Gottesdienst war nachmittags um Zwei und gehalten wurde er von Bischof Schick – bekannt aus Funk und Fernsehen – persönlich. Der Bischof ist Firmprofi und hat erzählt dass er schon mehrere Tausend Jugendliche gefirmt hat. Dem entsprechend war seine Performance extrem professionell, er hat aus dem Stand eine Predigt gehalten, gut 30 Minuten, frei weg, ohne Notizen, fast wie ein Entertainer mit Altar als Bühne. Das hat mich schwer beeindruckt.

Zu einer Firmung gehört ja auch ein Firmausflug, bei uns früher war das Standardfirmausflugsziel Schloss Thurn, da ist der Pate mit dem Firmling hin, hat versucht den Tag gar rum zu bringen, bevor dann abends noch irgendwo eingekehrt wurde. Ein Teenager mit 16 interessiert sich für so etwas natürlich nicht mehr und um auf Nummer Sicher zu gehen, hat das Kind den Spieß herum gedreht und einen Ausflug für die frisch gebackene Patin organisiert: Mit der U-Bahn Mitten in die Stadt und dort Sushi essen gehen. Ein Kulturschock für die Patin, hohes Unterhaltungspotential für die ganze Reisegruppe und ein irgendwie doch ganz gut passender Abschluss für diesen Tag.

Death Angel & Sacred Reich im VAZ Burglengenfeld

Im Sommer habe ich mich noch gefreut dass es Sacred Reich noch – oder wieder – gibt, da kommt der Flo mit einer ganz krassen Konzertidee ums Eck und zwar DeathAngel in Burglengenfeld in der Oberpfalz, in einem Pfarrheim mit Sacred Reich als Vorband. Puh da wollen ein paar Umgebungsvariablen so gar nicht zusammenpassen. Den Sachverhalt mussten wir nachgehen.

Nach Burglengenfeld braucht man von Nürnberg aus gut ne Stunde, das passt. Das was sich da Pfarrheim nennt ist eine 1A Konzertloaction, von der Größe her vergleichbar mit dem großen Saal vom KOMM, ich hab nachgeschaut das VAZ-Pfarrheim bietet eine Kapazität für bis zu 800 Gäste. Und so viele waren gestern auch da, weil das Konzert ausverkauft war.

Schon die Vorband Angelus Apatrida hat gleich gezeigt wo der Hammer hängt, danach kam Sacred Reich die, zwar in würde gealtert, sich auch nicht lumpen haben lassen. Death Angel danach hatte ich ehrlich gesagt gar nicht auf meinem Radar, hätte ich aber haben sollen, weil die ein Trashmetal Feuerwerk in bester Slayer Manier gezündet haben. Wow.

Zum Publikum muss ich unbedingt noch was sagen. Einer davon war der Gruber mein Schulkollege, das hat mich sehr gefreut ihn zu sehen. Und dann noch was zur Kuttenquote, ich war noch nie bei einer Veranstaltung wo so viele Menschen mit Kutte waren, definitiv mehr als die Hälfte hatten eine an. Trashmetal ist jedenfalls nicht tot, es gönnt sich nur einen Oberpfalzaufenthalt. Das sollten wir auch öfters tun.

Gestrichen #2

Das Kind 2 hat beim Streichen ganz schön mit geholfen und ist jetzt ein totaler Streich-Fan. Ich habe ihm „versprochen“ dass es ab jetzt sein Zimmer selbst streichen darf und es war ziemlich stolz. Das war so ein Tom Sawyer Moment. Diese Woche war es dann abends im Fernsehzimmer gestanden, hat rum geschaut und war mit sich total im Reinen: Das Zimmer ist so schön geworden, das haben wir echt gut gemacht, Papa, ich bin total stolz! Ein spitzen Projektabschluss.

Doppeldecker-Feeling

Pro-Tipp: Dieses Hochgefühl, wenn man auf einer Doppeldecker-Party ein Bier bestellt und dann zwei bekommt, lässt sich auf einer normalen Party künstlich erzeugen in dem man einfach zwei Bier bestellt und dann mit einem Bier in jeder Hand rum steht. Ich habe es live erlebt.

The Baboon Show im Z-Bau

Hey, hast du Lust morgen auf das Konzert The Baboon Show im Z Bau zu gehen? Freunde von mir hätten zwei Karten loszuwerden… hat der Flo am Mittwoch geschrieben. „The Baboon Show“ noch nie was von gehört, aber ein Konzert an einem Donnerstag Abend im Z-Bau, was soll da schon schief gehen, vor allem weil der Flo einen guten Musikgeschmack hat.

Ich hatte mit irgendeiner Newcomer Band auf einer von den kleinen Bühnen gerechnet, aber nicht mit einem ausverkauften großen Saal, vor allem weil ich den gar nicht mehr auf meinem Radar hatte. Was The Baboon Show am Donnerstag abgeliefert haben war ein erstklassiges Punkrock Spektakel. Die Sängerin kam mir vor wie ein Tina Turner Verschnitt auf Speed oder viel Kaffee, eine Rockröhre vor dem Herrn.

Die Vorband waren Spiders, ebenfalls aus Schweden und ebenfalls top. Die Sängerin war ein Multitalent: Singen, Gittarre spielen, begnadet am Tamburin – und vor allem konnte sie eins: aus dem Sprung in die Hocke und von da wieder in den Stand ohne sich abstützen zu müssen. Wenn man älter wird, verändert sich tatsächlich der Blick fürs wesentliche. Obendrein haben wir noch viele alte Bekannte getroffen, also ein spontaner Spitzenabend und zwei neue Bands in der Playlist. Der übertrumpft sogar noch die Freude über die abgegebene Lohnsteuererklärung. Check.

Hello Kind 2!

Das Kind2 will unbedingt programmieren lernen, seit Tagen liegt es mir damit schon in den Ohren, heute war es so weit. Ich hab Python und Visual Studio Code auf dem Rechner der Chefin installiert und mir noch kurz eine Python Einführung angeschaut, dann konnte es losgehen:

  • Hello World
  • Hello World mit einer Variable
  • Ein paar String-Funkionen
  • For-Schleifen

Damit haben wir den Nachmittag gut rum gebracht, das Kind war voll bei der Sache, wirklich begeistert. Grundlagen sind jetzt jedenfalls vorhanden, als nächstes muss ich mir etwas praktisches überlegen, vielleicht irgendwas berechnen. Das Kind will eine Webseite machen, mal schauen wie wir das zusammen bekommen.

Günther Pfeifer – Hawelka & Schierhuber spielen das Lied vom Tod

Noch ein cooles Buch vom Herrn El Gordo: Hawelka & Schierhuber spielen das Lied vom Tod. Zwei abgerockte Wiener Kommissare ermitteln in einem DSDS-, oder besser gesagt ÖSDS-Umfeld. Viel Wiener Schmäh, abgedroschene Dialoge, ruppige Kollegen, crazy Umfeld. Schön zu lesen, hat Spass gemacht. Das Buch ist auch Teil einer Reihe, da kann man bei Gelegenheit mal wieder eines davon lesen

Ganz oben

Das Kind 1 wollte „eine richtige Wanderung“ und das Kind 1 hat eine richtige Wanderung bekommen. Wir sind zu zweit mit dem Auto nach Dorf Tirol gefahren und von dort mit der Seilbahn rauf nach Hochmuth, das ist ein kleiner Weiler an der Mutspitze und von dort aus ging es hoch auf die Mutspitze. Hochmuth liegt auf 1400 m, die Mutzspitze 2291 m, knapp 900 m Höhenunterschied – man will den Wünschen vom Kind ja gerecht werden!

So eine Wanderung muss man früh starten, also sind wir kurz nach 6 aufgestanden, hatten ein kleines Frühstück und sind gleich los gefahren und haben gleich eine der ersten Seilbahnen erwischt. So früh braucht man sich auch keine Gedanken wegen einem Parkplatz machen, das ist ein großer Vorteil in Dorf Tirol. Der Aufstieg von Hochmuth aus war zwar anstrengend aber eigentlich ganz OK, 2:50 Std waren ausgeschrieben, wir haben 2:10 Std gebraucht, das kann sich sehen lassen!

Zurück ging es über die Taufenscharte, das heißt wir mussten erst noch etwas am Gipfel weiter wandern bevor der Abstieg kam und der hatte es ganz schön in sich. Gut zwei Stunden ging es ziemlich steil bergab und das war anstrengender als der Aufstieg. Nach einer gefühlten Ewigkeit haben wir dann endlich die Leitneralm erreicht und konnten einkehren. Die Leitneralm ist definitiv eine der besseren Almen in der Gegend, besonders gefreut habe ich mich dass ich dort einen alten Arbeitskollegen getroffen hab, das war quasi das Sahnehäupchen. Von der Leitneralm kommt man über den Meraner Höhenweg dann wieder nach Hochmuth, der Weg ist auch schön, aber nix im Vergleich zu dem was man oben am Berg sieht.

Insgesamt eine sehr anstrengende aber auch sehr schöne Wanderung. Das Kind 1 hat beim Eis in Dorf Tirol geschworen nie mehr so eine Wanderung zu machen, einen Tag später schaut die Welt aber schon wieder anders aus und deshalb planen wir für nächstes Jahr wieder „eine richtige Wanderung“ mit ein!

Hans Well und die Wellbappn

In der Zeitung ham sie gschriem, da gibt’s a Szene da musst hin. Samstag Abend war einer der letzten Auftritte von Hans Well und den Wellbappn und zwar haben die beim Reichswaldfest gespielt. Nach dem Stress mit dem Baum hab ich ne Stunde geschlafen und bin abends zum Schmausenbuck geradelt.

Wow, also die Wellbappn haben, ähnlich wie die Biermösl Blosn, schon eine ganz eindeutige politische Haltung und nehmen so absolut gar kein Blatt vor den Mund. Wo sich in Bayern und vor allem bei der CSU eine Wunde auftut, bohren die zielsicher und tief rein. Das kam gut beim Publikum, einer eher grün dominierten Mischung, an. Die Bratwürste waren auch ganz gut, das war also insgesamt eine gute Belohnung für Plagerei vom Mittag – und hat auch thematisch gut gepasst: Tagsüber zerstörst man einen Baum und abends feiert man mit Ökos.

The Great War

Ich glaube es ist überhaupt nicht schlimm wenn jemand wie ich Taylor Swift nicht kennt. Es reicht zu wissen dass das Kind 1 voll drauf abfährt. Dieser Taylor, der eine die ist – wie ich herausgefunden habe – macht Konzerte und meine Aufgabe war es Karten zu organisieren. Wer jetzt aber glaubt man geht da irgendwo hin und kauft einfach welche hat falsch gedacht!

Im Vorfeld musste man sich um einen Code bewerben mit dem man, am Tag des Vorverkaufs, überhaupt in den Webshop kommt um eine Karte kaufen zu dürfen. Da war ich eigentlich schon durch mit der Taylor und ihren Konzerten, die Chefin allerdings nicht. Tatsächlich hat die Chefin einen Code bekommen und gestern Punkt 12:59 Uhr war ich in dem Webshop und habe gewartet bis die Karten zum Verkauf standen, habe den Code eingegeben – mit (Ctrl-C/Ctr-V) damit es schneller geht – und wurde dann auf eine Warteseite umgeleitet! Warten mag ich, da bin ich ganz groß!

Gegen 13:47 Uhr wurde ich dann tatsächlich in den Webshop weitergeleitet und Trallala keine Karten mehr da (außer die VIP Tickets für gut 500 Euro). Die ganze Aktion hat jetzt nicht gerade dafür gesorgt dass mir diese Taylor sympathischer geworden ist. Abends beim Essen hat das Kind 1 ungläubig geschaut und mit dem Kopf geschüttelt, als wir ihm von unserer Aktion erzählt haben, und es mit The Great War kommentiert – an Karten von Taylor zu kommen ist The Great War, wusstet ihr das nicht? Nein. Jetzt aber schon.