Valley of the Sun im MUZ Club

Der Junior hat mir vor ein paar Jahren – weit vor Corona, als ich noch Zugpendler war – Valley of the Sun empfohlen, ich bin mir ziemlich sicher es war damals das Album Volume Rock, spitzen Platte. Neulich schreibt er mir ne Nachricht dass genau diese Valley of the Sun im MUZ Club spielen! So eine große Band in so einem kleinen Club, krass! Das passt zwar auf den ersten Blick nicht ganz, wurde am Donnerstag aber passend gemacht. Der MUZ Club war ziemlich voll, wahrscheinlich hätten noch ein paar mehr Menschen rein gepasst, aber ich war froh um jeden der nicht da war. Schon die Vorband Samavayo haben ziemlich abgeliefert, dann kamen Valley of the Sun und haben nochmal eins drauf gelegt. Ein Mini-Stoner-Rock-Spektakel.

Sonntag Nachmittag gern mal Kunst

Am Sonntag Nachmittag war ich in Fürth und habe mir die neue Show „Endstation“ vom Mentor angeschaut. Beim letzten Programm war ich nicht und deshalb ist es total an mir vorbei gegangen dass bei LightsDownLow mittlerweile auch gesungen wird – und wie! Die einzelnen Geschichten waren bunt gemixt, manche haben einen mehr bewegt und andere weniger, aber das ist wahrscheinlich auch das Ziel gewesen.

Es kostet ja generell Überwindung sich auf eine Bühne zu stellen, aber dann auch noch ein Mikro in die Hand zu nehmen und zu singen ist ein ganz anderes Kaliber, das hat mich echt überrascht. Die Zuschauerzahlen sind mittlerweile auch ganz andere als früher, da hat sich in den letzten Jahren einiges getan, ich war stellenweise tatsächlich emotional berührt.

Hitmaschine am Zeppelinfeld

Ich weiß gar nicht was ich großartig schreiben soll, AC/DC die Karten Sack teuer, aber trotzdem 80000 Leute am Zeppelinfeld. Die Vorband The Pretty Reckless machen ziemlich gute Musik, haben eine sau hübsche Sängerin, eigentlich ein Selbstläufer, gestern aber irgendwie nicht. Dann starten AC/DC, donnern einen Hit nach dem anderen, immer schön Verschnaufpausen dazwischen, keine Ansagen, das Programm wird routiniert abgespult, Hit um Hit, nur Hits. Ich hätte gern gewusst, ob sie überhaupt wussten wo sie gerade spielen, musste irgendwie an Joe Biden denken. Ein Feuerwerk zum Schluss und dann ist es vorbei. Zugaben stehen keine im Programm. 80000 Leute, das ist eine Hausnummer, ich glaube ich habe noch nie so viele Menschen gesehen.

Wie es sich freut, ganz wie der Vater!

Das Kind 2 kommt nach seinem Vater, das sieht man jetzt genau! Wie es sich freut, am Laptop einen Scratch Baustein einfügen und BÄÄM bewegt sich ein Stück Lego! Fast wie durch Zauberhand, dabei ist es „nur“ Bluetooth und „nur“ ein gebrauchtes Lego Mindstorms Set, das wir dem Kind auf Ebay gekauft haben, aber wahrscheinlich ist es das geilste Geburtstagsgeschenk, das es jemals gekriegt hat. Das Kind ist durch und durch happy und ich fühle mich gut weil ich mit ein paar abgedroschenen IT-Tricks das Setup zum Laufen bekommen habe.

Lego Mindstorms EV3 gibt es seit 2013, unser Set ist also wahrscheinlich schon ein paar Jahre alt, das macht aber nix, denn es gibt ein Scratch Plugin. Das Kind will richtig entwickeln, und nicht mit dem pipi originalen Mindstorms SDK, sagt es. Das kann es jetzt machen und macht es. Sau cool ihm zuzuschauen.

Post-Corona-unfit

Jetzt ist dieses Corona schon eine Woche lang weg, aber ich bin immer noch nicht richtig fit. Die Chefin war mit den Kindern am Wochenende unterwegs und ich hatte sturmfrei. Im Endeffket habe ich aber nicht viel mehr gemacht als Musik zu hören und zu schlafen. Aus schlechtem Gewissen – Du hast strumfrei und es ist Samstag! – bin ich abends noch kurz nach Zirndorf gefahren weil dort Chicolores gespielt haben, die waren da aber schon beim letzten Lied und ich war froh dass ich wieder heim konnte. Laufen mag ich auch noch nicht, das ist nicht gut. E-biken geht aber!

Fürther Parklesungen – Martina Bogdahn

With your feet on the air and your head on the ground. OK, die beiden Lesungen hätten – abgesehen vom Publikum – nicht unterschiedlicher sein können: Thees Ulmann rockt mit Buch und Martina Bogdahn geht ganz leise an die Sache ran. Die Bücher sind auch ganz unterschiedlich, von daher hat das gut passt. Martina hat viel über die Hintergründe zu ihrem Buch Mühlensommer erzählt, damit die vorgelesenen Passagen im Kontext auch verstanden wurden, das hat viele Leute getriggert und wem sie bis zum Schluss noch ich „eingefangen“ hatte, den hat sie dann mit der Gitarre und dem Lied Where Is My Mind? von den Pixies gekriegt. Das war zartes Entertainment, ganz groß.

Schokomüsli, Ade!

Heute ist etwas ganz krasses passiert und ich muss es mir notieren, damit ich es nicht vergesse und bei Bedarf wieder raus kramen kann: Heute früh hat das Kind 2 gesagt dass es mit dem Schokomüsli durch ist. Keinen Tag länger will es mehr Schokomüsli in der Früh essen. Papa, kannst du mich heute Nachmittag daran erinnern ein neues zu kaufen? Natürlich nicht, dieses Drama möchte ich doch bitte noch ein paar Wochen genießen.

Fürther Parklesungen – Thees Uhlmann

Der nette Mann mit blauen Cappy und grauem T-Shirt hinter der rosa Lampe, links im Bild, ist der Thees Uhlmann, die alten Menschen rechts sein Fürther Publikum. Wen man auf dem Bild nicht sieht, das sind der Herr El Gordo und ich, wir waren, wie man der Einstellung unschwer entnehmen kann, an der Seite gesessen. Wenn man so will haben wir, ohne es zu wollen, die Brücke zwischen dem Künstler und dem Publikum hergestellt, also im übertragenen Sinn jedenfalls irgendwie.

Also der nette Thees Ulmann war gestern im Stadtpark und hat im Rahmen der Fürther Parklesungen aus seinem Buch Sophia, der Tod und ich gelesen und ein paar witzige Anekdoten dazu erzählt, das war top! Zum Abschluss gab es noch einen Auszug aus seinem Buch Thees Uhlmann über Die Toten Hosen und auch dazu noch ein paar Anekdoten, das war noch topper. Das war ein schöner Abend, kostenlos incl. sau vieler Mückenstiche. Da freue ich mich schon auf den Mittwoch, da liest die Martina Bogdahn.

Bonsai Festival 2024

Am Samstag Abend war mein erster Post-Corona-Ausflug und zwar bin ich mit dem Kind 2 an den Wörther See geradelt und wir haben uns die letzte Band vom Bonsai-Festival angeschaut. Ich weiß gar nicht wie sie geheißen haben, Hardcore aus Münster, laut war es und schlecht waren sie auch nicht. Das Festival ist eine schöne Sache, für umsonst, da kann man sich nicht beschweren. Falls jemand einen Grund sucht die Stadt Nürnberg zu loben, dann geht das für das Bonsai-Festival klar.

Save The Core Festival

Was für eine erstklassige Band-Auswahl: Bad Religion, Suicidal Tendencies, Life of Agony – alles auf einmal und an einem Tag. Da war das Wetter schon fast Nebensache, auch wenn es mein erstes Festival mit Evakuierung war! Ein mal bitte alle das Gelände verlassen und im Stadion abwarten bis das Unwetter vorbei ist. Nach gut 1,5 Stunden ging es weiter und dann Schlag auf Schlag. Heute schaue ich etwas ramponiert aus, aber die blauen Flecken vergehen, was bleibt ist die Erinnerung an einen spitzen Abend!