Bambu Lab P1S

Wir haben dem Kind 2 zur Firmung einen 3D Drucker geschenkt. Genau genommen war es ein Kombi-Geschenk: Geburtstag – Firmung – Weihnachten und nächsten 2 Weihnachten und Geburtstage dazu. Nach unseren ersten 3D-Druck Versuchen vor ein paar Jahren hatte ich damit gerechnet dass das schon etwas dauert bis das alles läuft und hatte Auspacken und Inbetriebnahme als so eine Art Firmausflugersatz nach dem Kaffeetrinken geplant – ein Vater-Sohn-Bonding-Event-mit-Technik.

Als der Bub das Paket sah, gab es aber kein halten mehr und er hat sich dran gemacht alles selbst zu machen, wir saßen links am Tisch und haben zu geschaut, wie er rechts den Drucker alleine auspackt, einschaltet, kalibriert und dann auch gleich das erste Modell druckt. Mein Beitrag war quasi Null Komma Null mit Cappuccino. Insgeheim hatte ich ja gehofft dass der Funken überspringt und ich das Kind so vom Zocken zum Konstruieren bekomme, allerdings hatte ich für mich die Rolle des väterlichen Tippgebers vorgesehen, jetzt wird es wohl eher die Rolle des Mäzen. Auch gut.

Im Vergleich zu unserem letzten Setup, wo man quasi alles selbst machen musste, von der Nivellierung des Druckbetts, über die Konfiguration des Filaments bis zur Einrichtung des Slicers, ist dieser BambuLab-Umgebung eine ganz andere Liga, das kann man am besten vergleichen mit MP3 Anfang der 2000er und dem Einstieg von Apple mit iTunes. Technik für die Massen.

Nichts desto trotz habe ich mir vorgenommen mehr selbst zu konstruieren, meine Hoffnung ist dass die Tools in den letzten Jahren auch besser geworden sind und ich kann mir gut vorstellen dass man da mit KI viel machen kann, auf Arbeit klappt das beim Programmieren ja auch ganz gut und beim 3D-Druck sehe ich da ziemlich großes Potential.

Eilmeldung 2025-09-16_7:20

Eilmeldung – 16.09.2025, 7:20 Uhr, erster Schultag Schuljahr 2025/2026. Gegen 7:00 Uhr wurden die Bewohner eines Hauses im Nürnberger Westen von einem erbärmlichen Geschrei aufgeschreckt, der Anfangsverdacht einer Tiermisshandlung konnte nicht bestätigt werden. Im Rahmen der Ermittlungen klärte sich der Sachverhalt: Das zweitgeborene Kind der Familie hatte sich vorgenommen ab dem Besuch der 9. Klasse selbständig aufzustehen und sich aus diesem Grund einen „gruseligen“ Weckerton installiert. Nach anfänglichen Schreck sind die Eltern vom Erfolg der Maßnahme und der Eigeninitiative des Kinds begeistert.

Kind 2.14

Das Kind 2 wird heute 14 und ist jetzt – dank Bartansatz – offensichtlich kein Baby mehr. Es befindet sich gerade mitten in der Pubertät und es ist ganz spannend zu sehen, wie anders es diese auslebt als das Kind 1. Vor allem wird das sichtbar wenn man in das Zimmer vom Kind 2 schaut. In meiner Rolle als Erziehungsbeauftragter würde ich am liebsten irgendwo in einer Ecke etwas verstecken, was fault und warten wie viele Tage es braucht, bis es den Gestank nicht mehr aushält. In meiner Rolle Wegbegleiter und Trashmetal Fan bin ich von dem Chaos eigentlich ganz angetan, weil es mich an das Cover von Tankard – The Morning After erinnert, zumindest wenn man die ganzen leeren Flashen und Dosen durch Lego ersetzt.

Vertrauen ist gut, hilft in der Pubertät aber nicht immer

Im Bild sieht man eine Meldung aus der Switch App, das ist das Programm das man sich als Elternteil installiert um zu kontrollieren was der Nachwuchs so alles mit der Switch treibt. Das Kind 2 hat eine Stunde Switch-Zeit pro Tag. Damit kann es machen was es will. Und es hat eine Stunde Handy-Zeit, auch da habe ich nur minimale Einschränkungen gemacht. Im Endeffekt will man ja dass es lernt sich die Medienzeit selbst einzuteilen.

Ein Indikator dass das Kind 2 sich nicht an die Zeiten hält ist, dass es beim Abendessen kaum noch die Augen offen halten kann und sich nach dem Essen auf die Eckbank legt und sofort in einen komaähnlichen Tiefschlaf fällt. Das ist dann genau der Punkt wo die IT-Aufsicht aktiv werden muss. Wir hatten das Thema schon mal vor einiger Zeit, jetzt wieder.

Irgendwie hat es der Vogel geschafft dass er sich die Switch selbst entsperrt kann. Danach kann er machen was er will. Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt, die Passwörter ausgetauscht usw., bin dann aber auf Youtube auf Videos gestoßen wo gezeigt wird wie man die Elternaufsicht umgehet und das lädt quasi zum Missbrauch ein. Das Ergebnis kann man auch auf dem Bild sehen: ein geöffnetes Schloss mit der tatsächlichen Nutzungszeit – und da gibt es auch Tage mit 4 oder 5 Stunden.

Samstag war mir dieses Katz und Mausspiel dann zu blöde und es gab eine Ansage: Wenn ich das offene Schloss in Zukunft sehe, dann ist die Switch für eine Woche weg. Gestern hat das schon mal geklappt. Jetzt heißt es die Lage zu beobachten – und mindcraft.com auf die Liste verbotener Seiten zwischen 20 und 8 Uhr zu nehmen. Sicher ist sicher.

Wie es sich freut, ganz wie der Vater!

Das Kind 2 kommt nach seinem Vater, das sieht man jetzt genau! Wie es sich freut, am Laptop einen Scratch Baustein einfügen und BÄÄM bewegt sich ein Stück Lego! Fast wie durch Zauberhand, dabei ist es „nur“ Bluetooth und „nur“ ein gebrauchtes Lego Mindstorms Set, das wir dem Kind auf Ebay gekauft haben, aber wahrscheinlich ist es das geilste Geburtstagsgeschenk, das es jemals gekriegt hat. Das Kind ist durch und durch happy und ich fühle mich gut weil ich mit ein paar abgedroschenen IT-Tricks das Setup zum Laufen bekommen habe.

Lego Mindstorms EV3 gibt es seit 2013, unser Set ist also wahrscheinlich schon ein paar Jahre alt, das macht aber nix, denn es gibt ein Scratch Plugin. Das Kind will richtig entwickeln, und nicht mit dem pipi originalen Mindstorms SDK, sagt es. Das kann es jetzt machen und macht es. Sau cool ihm zuzuschauen.

Schokomüsli, Ade!

Heute ist etwas ganz krasses passiert und ich muss es mir notieren, damit ich es nicht vergesse und bei Bedarf wieder raus kramen kann: Heute früh hat das Kind 2 gesagt dass es mit dem Schokomüsli durch ist. Keinen Tag länger will es mehr Schokomüsli in der Früh essen. Papa, kannst du mich heute Nachmittag daran erinnern ein neues zu kaufen? Natürlich nicht, dieses Drama möchte ich doch bitte noch ein paar Wochen genießen.

Keine Arbeit für heiße Tage

Zugegebenermaßen war das gestern nicht der beste Tag zum Pflastern, aber das Loch musste unbedingt wieder zu gemacht werden. In der Früh ging es gleich zum Baumarkt um Splitt, Mörtel und ein paar Granitsteine zu besorgen und nach dem Frühstück ging es dann los. Ich habe beim Freilegen vom Rohr die Platten hinten liegen gen lassen, das war gut, weil so Höhen und Neigung vorgegeben waren. Aber das hat auch bedeutet dass die Platten irgendwie genau passend wieder rein gepfriemelt werden mussten. Das war eine ziemliche Sisyphusarbeit, weil sie unterschiedlich lang sind.

Nach 5 oder 6 Stunden waren wir fertig und ich bin direkt ins Bett marschiert, das war schon arg heiß und die Granitplatten waren ganz schön schwer, das Kind 2 und ich haben jedenfalls geschwitzt wie die Schweine. Abends sind wir dann ins Landbierparadies zum Public Viewing geradelt und es Elektrolyte, das hat mich mit dem Tag wieder versöhnt.

Kommende Woche muss der Sockel wieder betoniert werden damit die Holzstufe vor der Wand wieder montiert werden kann und dann muss eigentlich nur noch der Senior vorbei kommen damit wir den Schutt mit dem Hänger wegfahren können. Zum Viertelfinale sollte man nix mehr von der Baustelle sehen. So der Plan.

DNS wird auch bei Teenagern unterschätzt

Zugegebenermaßen war das Kind 2 anfangs gar nicht an meinen Ausführungen zu den Grundlagen des Internets interessiert. Und das obwohl das Domain Name System (DNS) doch so elementar wichtig ist! Greifbarer wurde das Ganze als ich ganz stolz über unseren lokalen DNS Server oben links hinter den Büchern im Wohnzimmerregal erzählt habe – Pi-hole in einem Docker-Container in einer LCX Instanz mit fester IP-Adresse, das treibt mir heute noch Pipi vor Freude in die Augen!

Noch viel interessanter wurde diese Ad hoc Schulung in Sachen Hack’scher IT-Infrastruktur, als ich am Web-Interface von Pi-hole live gezeigt habe wie komfortabel sich auswerten lässt welcher Rechner wann welche Webseiten aufruft. Und zwar am Beispiel vom Laptop vom Kind 2! Das war interessant und wurde mit jedem Klick interessanter! www.youtube.com mitten in der Nacht um 01:39:51 Uhr, da müssen Hacker am Werk gewesen sein!, oder doch nicht? Wer bricht auf einen Laptop ein um YouTube zu schauen? Das macht doch keinen Sinn! Das Kind 2 gähnt mit hochrotem Kopf. Was ist da los? Schlafstörungen, ganz schlimm. Das Laptop wurde wohl gehackt, da hilft nur eine Separation von Laptop und User, nicht dass sich so eine Art Virus ausbreitet. Sicher ist sicher!

Wir entfremden uns von Jahr zu Jahr ein bisschen mehr

Irgendwann letztes oder vorletztes Jahr habe ich das Kind 2 verloren, es schläft am 1. Mai lieber aus als sich mit dem Kind 1 und mir zu solidarisieren. Dafür ist das Kind 1 umso mehr dabei! Auch dieses Jahr waren wir erst wieder am Gewerkschaftshaus und dann in Gostenhof auf der Suche nach der Sozialen Revolution. Ich tue mir tatsächlich jedes Jahr schwerer mit der Veranstaltung in Gostenhof obwohl ich dieses Linksgrün-Versiffte generell recht gerne mag.

Schluss mit der Krise ist eine super Forderung, aber wir haben halt zig Krisen parallel und man kann halt nicht einfach auf einen Knopf drücken, Revolution! schreien und hoffen dass sich alles von selbst regelt. Das hat ja schon fast AfDige Züge. Schluss mit Krieg – richtig! Hallo Herr Putin, wir haben jetzt keinen Bock mehr auf Krieg, könnten Sie bitte damit aufhören. Wir würden gerne reden! Das ist schon ganz schön naiv. Schluss mit Kapitalismus mag ich am Liebsten, das ist dann so wie bei Star Trek oder in der DDR – ich arbeite nicht um des Geldes Willen sondern um mich selbst zu verwirklichen und der Gemeinschaft etwas zu geben. Hat halt nicht funktioniert, liegt aber nicht am System, sondern an den Menschen. Mann, oh Mann!

Eine Sache am Rande der Demo hat mich aber mehr genervt als alles andere, nämlich dass so ein vermummter Honk herum gehuscht ist und mit seiner Spraydose die Häuser verschandelt hat. Kampf den Palästen brauchst du doch in Gostenhof nicht führen und das Eigentum des Anderen, in dem Fall der Nachbarn, einfach zu verschandeln ist doch komplett scheiße. So, was bleibt sind ein paar „FCK AFD“ Aufkleber und ein gewisses Gefühl von Abstand.

Kellergrüße

Meine Tante habe ich in den letzten Jahren ziemlich regelmäßig einmal im Jahr zum Grillen gesehen, zu Weihnachten und Geburtstagen wurde telefoniert. Und wenn ich in Pretzfeld auf unserem Keller war, dann habe ich ihr ein Bild geschickt und sie hat sich gefreut dass jemand oben auf dem Opa sein Bänkla sitzt. Mittlerweile sehe ich sie täglich, weil ihr Sterbebild bei uns an der Pinnwand neben dem Kühlschrank hängt.

Am Karfreitag war Kellereröffnung und das Kind 2 und ich haben Samstag gleich eine Klappradtour gemacht, mit der S-Bahn nach Forchheim und dann mit den Rädern nach Pretzfeld. Am Bänkla hab ich mich auf dem Platz vom Opa gesetzt, den Leuten zu geschaut, die da rum wandern, und wollte der Tante ein Bild schicken und das ist mir zum ersten mal so richtig bewusst geworden, dass die Tante jetzt nicht mehr da ist. Bum. Der Tradition wegen, habe ich dann einfach ein Bild an die Cousine geschickt , mit der hatte ich in den letzten Jahren ähnlich häufig Kontakt und ab jetzt ein paar Kellergrüße öfter.