OnlyOffice 10


Von OnlyOffice gibt es eine neue Version, Version 10. Das besondere an OnlyOffice ist dass es davon eine Web-Version gibt, das ist voll praktisch weil man sie in Seafile integrieren kann. Cool an der neuen Version ist, dass es einen Community-Server gibt und der kann Mail und Kalender. Daraus ergeben sich ganz neue Möglichkeiten.
Jetzt heißt es ruhig bleiben. Besteht tatsächlich Bedarf? Backup machen. Besteht tatsächlich Bedarf? Die nächsten Schritte sorgfältig planen. Besteht tatsächlich Bedarf? Nochmal drüber schlafen. Besteht tatsächlich Bedarf?

Legoland


Nürnberg macht einem das Briefwählen sehr einfach, deshalb konnten wir heute schon früh los und sind nach Günzburg ins Legoland gefahren. Der Termin war von den Mädels strategisch gut gewählt, weil schon warm aber noch außerhalb jeglicher Ferienzeit. Es war angeblich nicht viel los, an den meisten Fahrgeschäften musste man auch nur 15 Minuten warten.
Ich warte nicht gern beim Bäcker, ich warte nicht gern beim Metzger und ich warte vor allem nicht gern in Freizeitparks. Man verwartet doch nicht seine Freizeit. Normalerweise wartet man dort wohl länger als eine Stunde, es sei denn man hat ein Express-Pass, dann kann man an den ganzen wartenden Leuten einfach so vorbei.
Da geht man an so einem demokratischen Tag mit seinen Kindern in einen Freizeitpark und die Kinder müssen lernen dass die Zweiklassengesellschaft schon im Legoland anfängt: es gibt Gäste und Express-Pass-Gäste – die einen zahlen in Zeit und die anderen kaufen sich davon frei. Davon einmal abgesehen war es aber ganz schön. Zwar viel kommerzieller als der Playmobil FunPark, aber halt auch mit viel mehr Action für größere Kinder. Ein schöner Tag, aber anstrengend.

Anzeige eines Gartenbrunnens

Wenn man sich die Grundwasserstände in Nürnberg mal etwas genauer anschaut, dann erkennt man recht schnell das Potential: bei uns in der Gegend liegt der Grundwasserstand zwischen 3,54 m (2009) und 3,97 m (2016) – das sind optimistisch betrachtet gerade mal 3 m!
Wenn man sich dann mal auf Youtube ein paar Videos zum Thema anschaut, dann erkennt man mindestens genauso schnell dass der Brunnenbau weit weniger mit Hexerei als mit Muskelkraft zu tun hat.
Wenn man sich dann noch mehr mit der Materie beschäftigt und Fachliteratur hinzu zieht, dann wird wird aus einer Option ganz schnell ein Plan und einen Plan kann man in Deutschland einreichen und sich genehmigen lassen. Deshalb wurde am Freitag morgen eine Anzeige eines Gartenbrunnens an das zuständige Amt übermittelt. Jetzt heißt es abwarten. Wir sind Brunnen ( – so gut wie).

Die wetterfühlige Wetterstation – 2019


So, jetzt isses wieder so weit, jährlich grüßt das Murmeltier! Genau jetzt wäre es an der Zeit den DVB-T Stick auszupacken und zu analysieren, genau jetzt heute Abend wird ja wieder alles funktionieren. Aussitzen, Finger weg vom Bestellknopf.
Ansonsten bleibt anzumerken dass wir am Samstag Gartenbau-Saison gestartet haben. Beim Jungpflanzenverkauf im Stadtgarten haben wir uns ordentlich eingedeckt. Das Hochbeet ist bestückt, das Kräutereck ebenfalls, es geht los.
[Update] Notiz an mich: wenn das Teil länger als einen Tag ausfällt: Reset am Sender drücken und beim Empfänger mal kurz die Batterien ein-/ausbauen.

Zu langsam für die Kids, für mich genau richtig.


Es gibt ein ganz gutes Buch zum Thema Brunnenbau, als PDF sogar noch günstiger. PDF an sich ist super, unterwegs am Handy liest es sich aber eher umständlich, am Laptop genauso. Also zwingt einem der Brunnenbau zu einem Umdenken was das Lesen unterwegs angeht, wer hätte das gedacht?
Zusammengefasst, das alte Telekom Puls Tablet, das den Kids mittlerweile zu langsam geworden ist, taugt noch prima zum PDF gucken. An Apps braucht es eigentlich nur einen PDF-Reader, ich hab jetzt noch die Seafile-App mit drauf gepackt um die Dokumente einfach aufs Tablet zu bringen. Danach Flugmodus aktivieren und das Gerät ist einsetzbar. Damit ist auch die c’t Versorgung wieder gewährleistet. Unverhofft kommt oft.

Elternaufsicht

Das Kind 1 checkt in der Früh beim Müsli immer kurz das Handy ab und heute morgen dürfte das ein böses erwachen gewesen sein, weil das Handy nämlich seit gestern Abend unter Elternaufsicht steht. Wir meinen es ja nur gut.
Das können Eltern sehen und tun
Sie verwalten ab sofort die kompatiblen Geräte Ihres Kindes und sein Google-Konto mit und haben daher folgende Möglichkeiten:
Kontoeinstellungen und Steuerelemente
Festlegen, auf welchen Geräten Ihr Kind sich mit seinem Google-Konto anmelden darf
Einstellungen verwalten, die Einfluss darauf haben, wie Google die Daten Ihres Kindes erhebt und mit ihnen umgeht, beispielsweise die Web- & App-Aktivitäten sowie den Standortverlauf
Apps auf mitverwalteten Geräten
App-Anfragen von Google Play genehmigen
Apps blockieren, die Ihr Kind nicht nutzen soll
Standort
Nachsehen, wo sich Ihr Kind mit seinen mitverwalteten Geräten befindet
Nutzungsdauer auf mitverwalteten Geräten
Sehen, welche Apps Ihr Kind wie lange nutzt
Tageslimits für Geräte festlegen
Geräte per Remotezugriff sperren, wenn es Zeit zum Lernen oder Schlafen ist
Filter für Google Chrome, die Google-Suche und Google Play
Websites in Chrome blockieren oder zulassen
SafeSearch aktivieren/deaktivieren
Festlegen, was Ihr Kind auf Google Play ansehen, kaufen oder herunterladen darf
Das können Eltern nicht sehen oder tun
Folgende Dinge sind mit Family Link nicht möglich:
Auf deinem Gerät sehen, was auf dem Bildschirm Ihres Kindes passiert
Die früheren Suchanfragen Ihres Kindes sehen
Den Chrome-Verlauf Ihres Kindes ansehen
Das Kontopasswort Ihres Kindes ansehen oder zurücksetzen
Die E-Mails und Nachrichten Ihres Kindes lesen
Die Anrufe Ihres Kindes mithören
Das Gerät Ihres Kindes entsperren
Das Gerät Ihres Kindes auf die Werkseinstellungen zurücksetzen oder die Daten darauf löschen

Urban boar hunting

Das Kind 2 hat ja vor ein paar Wochen ein Loch im Garten gegraben. Dieses Loch existiert weiterhin, hat an Anziehungskraft nichts verloren und ist allerdings mittlerweile zur Wildschweinfalle mutiert. Urban boar hunting – denn wo eine Falle, dort auch ein Opfer. Heute wurde diese Falle, die bisher nur durch ein paar Äste und Gras abgedeckt war, noch professionell mit Matsch und Rasensamen gepimpt. Wir warten jetzt auf die erste Wildsau die reinfällt, Spezies egal.

WordPress gefixt


Diese Seite hier läuft ja mit WordPress, schon immer, zumindest solange es WordPress gibt, und davor schon mit dem WordPress-Vorgänger b2. WordPress läuft seit Jahren rund, bis auf eine Kleinigkeit und zwar der Bildbearbeitung. Die braucht man mittlerweile auch gar nicht mehr, weil man die Bilder mit dem Handy knipsen, drehen, zuschneiden und direkt hochladen kann.
Aber es geht ums Prinzip, die Bildbearbeitung von WordPress hat zu gehen! Google liefert bei paar Hinweise, die aber nicht weiterhelfen. Letztendlich beendet eine Zeile Code das Drama.

$image = apply_filters( 'image_editor_save_pre', $image, $attachment_id );
//@bugfix 2019-05-09 hack: https://wordpress.org/support/topic/admin-ajaxphp-imgedit-preview-header-problem/
while (@ob_end_clean());
//end bugfix
if ( is_wp_error( $image->stream( $mime_type ) ) ) {
	return false;
}

Zeile 4 in /wp-admin/includes/image-edit.php gepackt – eine kleiner Schritt für diese Seite, ein emotionaler Schritt für den Seitenbetreiber.

Was zusammen gehört

Der 3D-Druck alleine ist ja schon cool, genauso wie die Hausautomatisierung – da liegt es doch auf der Hand dass man diese beiden Themen irgendwie zusammenbringt. Richtige Freaks lassen sich den Status des Drucks irgendwie vom Haus anzeigen, mir reicht Octoprint samt Octoprint-App.
Bei Octoprint gibt es ein Plugin namens MQTT Publish und mit dem kann man recht einfach in die Oberfläche Buttons einbauen und wenn man dann so einen Button drückt, dann sendet Octoprint den hinterlegten MQTT-Befehl. Was kann man damit machen? Z.B. das Licht einschalten wenn man den Druck per Web-Cam kontrollieren will. Eine feine Sache.
[Update] Drucker ein- und ausschalten, spart Energie.