Samsung Galaxy A53 5G

Im Vergleich zum Huawei P30 Pro wirkt das Samsung Galaxy A53 5G eher klobig. Das liegt daran, dass beim Huawei die Ecken abgerundet waren und sie es beim A53 nicht sind. Auch der Lieferumfang ist im Vergleich zum Huawei Handy eher mager, nur ein USB-C Kabel lag bei, beim Huawei waren es noch ein Netzteil, Kopfhörer und eine Silikonhülle. Der Vorgang ist ungefähr so wie wenn du aus einem gut ausgestatteten Audi aussteigst und in einen mittelmäßigen VW einsteigst. Macht alles was es soll aber halt irgendwie anders.

Wenn man direkt bei Samsung bestellt, dann gibt es derzeit als Aktion noch Samsung Galaxy Buds2 gratis dazu, das sind so kleine drahtlose Kopfhörer, die man sich ins Ohr rammen kann. Man schaut dann aus wie ein Influencer oder Hipster. Seit Freitag sind alle Apps eingerichtet, mit den Fotos kämpfe ich noch, die alten Fotos sollen via FolderSync App von der Nextcloud gesynct, das klappt auch, aber die Darstellung in der Samsung Galerie App ist noch etwas durcheinander. Am einfachsten wird es sein einfach eine andere zu nehmen. Vom Hocker haut mich diese Anschaffung nicht, aber so ist das wenn die Vernunft siegt.

Nextcloud Recognize – Fotos mit Tags

Ein Riesenproblem mit alten Fotos ist ja dass wenn sie mal in einem Ordner auf der Festplatte sind, sie dann dort liegen und vergessen werden, zumindest ist es bei uns so. Neulich bin ich zufällig auf die Nextcloud App Recognize gestoßen, auf GitHub steht folgende Beschreibung:

This app goes through your media collection and adds fitting tags, automatically categorizing your photos and music.

  • Recognizes faces and groups photos by face
  • Recognizes animals, landscapes, food, vehicles, buildings and other objects
  • Recognizes landmarks and monuments
  • Recognizes music genres
  • Tagging works via Nextcloud’s Collaborative Tags, allowing access by any of your apps
    • listen to your tagged music with the audioplayer app
    • view your tagged photos with the photos app

Eine coole Sache ist das! Man bekommt in der App Fotos einen Menüpunkt „Fotos mit Tags“ und wenn man da drauf klickt, eine witzige Kategorisierung der Bilder. Die Kategorien werden automatisch vergeben, es gibt z.B. aircraft, baby, barbecue, dessert, helmet, … die Kategorien gibt wohl der Algorithmus vor. Klickt man auf eine Kategorien werden entsprechende Fotos angezeigt, also zum Beispiel bei beverage Bilder wo Getränke drauf sind. Und da finden sich echte Schätze – vor allem bei beverage!

Es werden auch Personen gruppiert, da gibt es aber noch einen Bug, weil man den Personen keine Namen zuordnen kann, der ist bekannt und ist in neuen Versionen auch schon abgestellt, da muss ich jetzt nur warten bis Hetzner ein Update macht.

Insgesamt hatte ich die letzten beiden Tage ziemlichen Spaß, weil ich die alten Fotos, seit fast alles mit den Handys fotografieren, nicht mehr angeschaut habe. Ob die Kategorien sinnvoll sind oder nicht, da kann man jetzt drüber streiten und 100 %ig ist die Erkennung auch nicht, aber es kostet nix und hat einen gewissen Unterhaltungswert.

egon, übernehmen!

Beim VGN gibt es seit Ende letztem Jahr einen neuen Tarif, oder besser gesagt eine neue App, mit der man Tickets kaufen kann, namens egon – übrigens sehr gelungener Name wie ich finde! In einem waghalsigen Selbsttest habe ich die egon-App herunter geladen und sie den ganzen Dezember über verwendet. Hier das Ergebnis:

FahrtDatumStartEndeKosten in €
104.12.2022PlärrerGusti2,53
209.12.2022WestparkJakobinenstraße3,06
317.12.2022GustiWöhrder Wiese2,94
417.12.2022LorenzkircheGostenhof0,36
521.12.2022GustiRathenauplatz3,03
621.12.2022OpernhausGusti0,39
722.12.2022FrühlingstraßeMaxi0,60
823.12.2022GustiLorenzkirche1,37
923.12.2022GostenhofGusti0,34
1028.12.2022GustiLorenzkirche1,37
1128.12.2022PlärrerGusti0,27
123.102.023HBNGusti1,4
Kosten17,66

Normalerweise kostete 2022 eine Fahrt in der Preisstufe A (N/FÜ/Stein) mit der VGN App 2,75 €, bei 12 Fahrten hätte ich also 33 € gezahlt (genauer gesagt 33,10 € weil die letzte Fahrt im Januar war und da der Preis um 10 Cent gestiegen ist). Das ist ein gutes Ergebnis, fast 15 € gespart!

Nach Fahrt 2 war ich etwas angespannt, weil sie teurer war als eine normale VGN-App-Fahrt. Interessant wird egon jedenfalls wenn man mehrmals an einem Tag fährt, weil pro Tag einmal ein Tagesgrundpreis von 1 bzw. 2 € anfällt. Das heißt die erste Fahrt kann schon mal teurer sein, die Folgefahrten sind dafür enorm billiger, man sieht das bei Fahrten 3 + 4, 5 + 6, 8 + 9 und 10 + 11.

Also VGN-App löschen und nur noch egon verwenden? Nein, weil wenn man auch mal Tickets für andere (z.B. den Kids) braucht, nützt einem egon nix. Abgesehen davon kann man egon voll empfehlen. Woran man sich allerdings erst gewöhnen muss ist, dass die Rechnung erst am Monatsende kommt, weil es ab 12 € pro Fahrt 50 % Rabatt gibt und damit habe ich nochmal 5,63 €. So wird der ÖPNV doch ein ganzes Stück interessanter!

Der VW unter den Androiden

Also diese Handy-Sucherei ist schon ziemlich nervig. Für 400 € gibt es einen Sack voller Handys, alle schauen fast gleich aus, unterscheiden sich aber in irgendwelchen Details. Details sind ja eher nicht so mein Spezialgebiet. Ich habe alles in eine Tabelle geschrieben. Name, Preise , Vorteil, Nachteil und wo gesehen. Aber irgendwie macht es jede Zeile in der Tabelle nur schlimmer.

Eigentlich habe ich nicht viele Anforderungen, aber 256 GB will ich schon haben und der Akku soll länger als einen Tag halten. Wahrscheinlich wird es ein Samsung Galaxy A53 5G, das ist wohl sowas wie der VW unter Android Handys. Nicht bleeding Edge, eher solide.

Brandsatz – Friedo Behütuns‘ 10. Fall

Mitten in Corona muss sich er Kommissar alleine durch einen Zufallsfund-Fall kämpfen. Behütuns ermittelt sich einmal quer durch die Südostfränkische, von Ermreuth, Maigisch über Obertrubach bis nach Bayreuth und zurück und das eher glücklos. Corona scheint nicht nur dem Kommissar schwer zu schaffen zu machen, sondern seinem Autor auch. Brandsatz ist ganz gut, aber Tommie Goerz hat echt schon bessere vom Stapel gelassen.

Frankenschnellweg

Hier gibt es eine echt sehenswerte Reportage über den Ausbau vom Frankenschnellweg, also der Röhre. Ich bin ja immer davon ausgegangen dass der Verkehr nach der Jansenbrücke, Richtung an den Rampen, in die Röhre kommt und es oben drauf dann grün wird. Deshalb war ich ziemlich erstaunt als ich gehört habe dass das gar nicht der Fall ist.

Ab ca. 14:56 wird es interessant: Die Begrünung gibt es nur im unteren Teil, also nach den Rampen bei Sandreuth, nach der Jansenbrücke gibt es die Einfahrt in die Röhre und oben drauf aber weiterhin eine Straße, so ähnlich wie jetzt, das heißt vor allem an der Kreuzung zur Rothenburger Straße wird sich gar nicht so viel ändern. Das ist ja blöd. So ein Ausbau vom Frankenschnellweg bringt für die Anwohner viel weniger als für den Schwerlastverkehr. Diesen Ausbau braucht so doch niemand, hoffentlich werden da bald die Alternativen diskutiert!

Endspurt mit Frühlingsgefühlen

Silvester, 15 Grad, scheiße da muss man sich echt überlegen wie man das Bier kühlt. Ich habs ja nicht so mit der Kälte, aber so ein Fass kühlt man nicht einfach so nebenher und 15 Grad warmes Bier ist keine Alternative. Husten hin, Husten her.

Vor ein paar Wochen ist mir das Handy kaputt gegangen. Am Anfang habe ich immer gedacht dass es an der schlechten Verbindung liegt, jetzt weiß ich dass es das Mikro ist. Ein 3 Jahre altes Huawei Handy repariert man nicht, sondern ersetzt es. Huawei Handys kann man nicht mehr kaufen, weil die keine Google-Unterstützung mehr haben. Ja, cool dann startest halt in ein Google-freies Leben. Will ich nicht, ist mir zu umständlich. Und neues Handy raus suchen ist echt nicht meins.

Handy kaputt und Bier kühlen an Silvester. So kann sich eigentlich nur ein Drecksjahr verabschieden. OK, 2022 war nicht so schlecht wie 2021 aber da wäre schon auch noch Luft nach oben. Und dann habe ich schon wieder Husten. Hoffentlich kühlt das Bier runter. Beruflich war ich stark unterwegs und so wie es ausschaut, könnte es 2023 noch besser werden. Aber das mit dem Bier ist schon echt ein schlechtes Omen.

Super Event zum Jahresend

Klassischer Fall von Nachbarschaftshilfe: Brauerei leer trinken! Ab 14 Uhr könnt ihr uns helfen die Brauerei leer zu trinken – damit wir bei der Inventur am 30.12. nicht mehr so viel zählen müssen. Bratwurst, Burger & Musik – alles dabei!

OK, man hilft ja gerne. Wir waren gegen 17:00 Uhr da und mussten uns tatsächlich zum Helfen anstellen. Recht lange sogar, unheimlich viele Helfer zwischen den Feiertagen verfügbar. Irgendwann kam dann der Regen und schwemmte die Schönwetterhelfer weg und ab da war es dann richtig geil. Praktischerweise hat die Musik nur bis kurz nach 20 Uhr gespielt, heißt wir waren ungewöhnlich früh wieder daheim.

Hupsi hupfen lassen

So schaut es aus wenn ein Hupsi aus dem Glas hupst. Was für ein Spektakel! Wir hatten den Pizza-Leberkäse, die Pizza sieht man den Batz im Bild noch nicht an, später schon. Das Ergebnis ist nicht schlecht. Ich war aber übermütig und habe ihn etwas länger drinnen gelassen damit der rundum brauner wird. Aber obacht, brauner heißt trockener, das kann man aber ganz gut mit etwas Sempft kaschieren. Insgesamt eine coole Sache, aber wer Leberkäsekonsum halbwegs voraus plant, der wird wahrscheinlich mit vorbereiteten Brät vom Metzger um die Ecke günstiger fahren.

Adventskalender#2022 – Tag 19 bis 24 – Finale!

Starkes Finale, starke Woche! Bocklastig, das ist mir recht! Fangen wir mal links an und zwar weiter links als man es auf dem Bild sieht:

  • Brauerei Meister Unterzaunsbach – Festbier. „A Masta“ sagt man bei uns, auf der Homepage steht dass es das Festbier nur zu Weihnachten gibt und es meist kein Kasten ins neue Jahr schafft. Ich bin ein Glückspilz (doppelt sogar weil mir der DKausO schon vor 3 Wochen einen mitgebracht hat, haha)!
  • Brauerei Geyer Oberreichenbach – Oberreichenbacher Rotbier. Des erste Rotbier im Adventskalender. Das Hausbräu vom 3.12. war auch schon gut, sollte also laufen
  • Brauerei Hauf Dinkelsbühl – Friedrich Hauf dunkel. Man erkennt eine gewisse Häufung an Hauf-Bieren dieses Jahr.
  • Schlossbrauerei Naabeck – Bock Hell. Das Weihnachtsfestbier vom 13.12. war schon spitze, da ist die Erwartungshaltung hoch!
  • Dorn-Bräu Bruckberg – Exportbier dunkel. West Mittelfranken hatte ich Biertechnisch bisher gar nicht so auf dem Radar. Gott sei Dank gibt es den Adventskalender!
  • Brauerei Först Drügendorf – Lucia Maria Bock. Ein Bock aus der alten Hood. Ein Bock zum Finale. Das läuft.

Der Adventskalender war dieses Jahr ein totaler Hit. Wir haben beschlossen – wegen der Umwelt und so – die Schachteln für nächstes Jahr aufzuheben. Der Plan ist dass wir irgendwo in Bamberg einen Getränkemarkt suchen und dann das Bamberger Hinterland Richtung Norden discovern. Schöne Weihnachten!