Heieiei war das jetzt ein Geficke! Es gibt ein paar Hürden bis auf so einer Sonoff S20 Steckdose eine eigene Firmware läuft. Als erstes ist da die Hardware: Man muss die Steckdose auseinander schrauben, dann ein paar Stecker-Pins auflöten, damit man die Kabel anstecken kann. Die Beschriftung der Pin-Belegung wurde zwar weg optimiert, lässt sich aber herausfinden. Übersichtlich. Einen FTDI Adapter für den Laptop braucht man auch. Käuflich. Und ein paar Drähte um das Interface mit den Stecker-Pins an der Steckdose zu verbinden. Ärgerlich, wenn nicht vorhanden.
Wenn man das alles nach ein paar Tage zusammen hat, dann geht es an die Software. Alternative Firmware für die Sonoff Steckdosen gibt es zwei, ESP Easy und Tasmota. Der Favorit ist ESP Easy – die alten Versionen laufen aber nicht und die neuste ist langsam. Also Tasmota, das funktioniert einfach so. Tasmota also so. Die Sonoff S20 5,49 €, dann noch 2 Wochen warten für Kabel und Interface und zum großen Finale noch 3 Stunden Ärger wegen der Firmware. Das ist schon intensiver als einfach so einen HomeMatic Funk-Schaltaktor 1-fach zu kaufen – aber viel, viel günstiger und irgendwie echter.
Wir sind Hochbeet #3
Diese Woche waren wir fleißig. Der Senior hat nochmal einen Kubikmeter Humus geliefert und im Gegenzug den Hänger voll Gerümpel mitgenommen. Jetzt ist der Garten verdammt leer und das Hochbeet verdammt voll. Das war das Ziel.
Aus Sicht der Chefin ist es so dass der Vater ihrer Kinder den Kindern jede Spass- und Spieloption im Garten genommen hat. Keine Schaukel mehr, keine Rutsche und letzte Woche war auch noch das bosnische Baumhaus samt Sandkasten dran. Ein Rabenvater, dieser Kerl. Jetzt hat er reagiert und gestern Abend schnell ein Trampolin gekauft. Das sollte für Ruhe an der Basis sorgen.
Morgen scheint ein guter Tag zu werden um den Hochbeet dein paar Pflanzen zu verpassen, das wird der Start von was ganz großem. Voll. Voll ökologisch.
Wir sind Hochbeet #2
Ist das Glas jetzt halb leer oder halb voll? Das Hochbeet jedenfalls ist halb voll, nein fast zu zwei Drittel sogar! Heute wurde nochmal gut ein Kubikmeter Mutterboden bewegt, der Haufen war noch vom letzten Jahr übrig und jetzt ist er weg, vom Hochbeet verschluckt.
So ein Hochbeet ist ja so eine Art Mikrokosmos, das sagen zumindest die Ökos. Unseres ist eher sowas wie eine Mikrodeponie, die Übergänge sind da fließend. Kellergeländer weg, Alteisen weg, Schotter weg, Hecke weg, Kompost weg, Muttererde weg, hex hex Hochbeet da. Mal schauen, Sperrmüll hätten wir noch im Angebot…
Wir sind Hochbeet
Das waren zwei anstrengende Tage, aber dafür haben wir jetzt ein Hochbeet. Es ist zwar noch nicht fertig, aber fast. Was man beim Hochbeetbau nämlich nicht vergessen darf, das ist dass man so ein Hochbeet auch mit irgendwas füllen muss. Darüber kann man sich im Vorfeld Gedanken machen oder halt wenn man merkt dass 3 Kubikmeter Füllmaterial nicht einfach so im Garten rum liegen. Mittwoch kommt Nachschub, dann sind wir Anbaubereit.
Was wir mit soooo einem großen Hochbeet machen wollte die Nachbarin wissen. Erst mal freuen dass es größer wie das vom Nachbarn ist, hab ich ihr gesagt und dann schauen wir weiter. Wir sind jetzt öko.
Keine Hauptpost, gute Aussicht
Wenn man derzeit von Süden her kommend in den Nürnberger Hauptbahnhof einfährt, dann hat man einen besonderen Ausblick. Seit die Hauptpost abgerissen ist, kann man nämlich direkt bis zum Frauentorturm schauen. Wenn die jetzt noch das fucking Geländer abreisen würden oder es einen Doppelstockwaggon gäbe, dann könnte man direkt sehen ob der Balkon geöffnet hat. Das wär was!
Das eklatante Feinstaubbeobachtungsdefizit im Bereich Nürnberger Westen
Wenn man sich mal die Feinstaub-Karte von Nürnberg genauer anschaut, dann trifft man da auf ein eklatantes Feinstaubbeobachtungsdefizit im Bereich Nürnberger Westen. Das ist vor allem deshalb schlimm, weil die Von-der-Tann-Straße in diesem Bereich ja zu den am schwersten belastet Ecken in der ganzen Stadt gehört. Angeblich. Man weiß ja nichts genaues. Das muss sich ändern!
Lost kurz vor Dechsendorf
Als Mann fühlt man sich ja total gut wenn man was macht, was total überlegt und vernünftig ist, also wenigstens auf den ersten Blick. Gestern Nachmittag war wieder so ein Moment: Termin um 16:00 Uhr in Adelsdorf, Freitag Feierabendverkehr, Erlangner Speckmantel – da fährt man doch am besten mit dem Rad. Super Idee!
Radfahren, überlegen, überlegen – knapp 45 km, am besten das Rennrad, nein es hat geregnet und die Straßen sind nass, lieber das normale Rad. Wie vernünftig. Schuhe ohne Klicks, dann braucht man auch keine zusätzlichen Schuhe mitnehmen, kleines Marschgepäck, eine Stunde Reserve einplanen. Duschzeug nicht vergessen. Und Deo! Du Hund.
Und dann ca. 4 km vor Dechsendorf ein Platten mitten im Wald, einfach so. Und das bei Schwalbe Marathon Reifen. Schwalbe Marathon – die unplattbaren. Überlegen, überlegen. Flickzeug – nein, Ersatzschlauch – nein, Werkzeug – nein. Arschkarte – Ja! Schlussendlich hat sich das Schicksal dann wohl doch noch gedacht, dass man einen so vernünftigen Menschen nicht einfach so hängen lassen kann und hat das Glück vorbei geschickt, das Glück in Form eines sächsisch sprechenden Mazda-Fahrers – das Schicksal scheint zum Wochenend hin recht lustig unterwegs zu sein.
Schöne neue Welt ohne 3,5 mm Audio Ausgang – beherrschbar!
Der Umstieg auf ein neues Handy ohne 3,5 mm Audio Ausgang ist weit weniger dramatisch als gedacht. Es gibt – zumindest für Huawai-Handys – recht günstige Adapter (ca. 5 € bei Amazon oder 3,5 € bei Ebay, einen gab es zum Handy sogar dazu) die super funktionieren. Einziges Manko ist natürlich dass man nicht gleichzeitig laden und Musik hören kann. Aber auch dafür gibt es Adapter, die haben zwei Anschlüsse, kosten aber auch gleich einen Zehner.
Frischfleisch mal anders
So sieht ein Bein eine Woche nach einer Krampfadern-OP aus. Zugegebenermaßen etwas unappetitlich, aber es hilft ja nichts. Man kann eigentlich schon wieder alles machen, nur die Blutergüsse am Oberschenkel schmerzen etwas. 11 neue Narben. Narben sind sexy und ich bald unwiderstehlich.
Der Bacon Bomber
So eine Bacon Bomb ist ein geiles Teil, Fleisch mit Fleisch und Fleisch und in der Mitte Käse. Geil. Eigentlich eine übersichtliche Angelegenheit, das Netz aus Bacon ist etwas aufwendig, das war es aber dann auch schon.
Ich habe mich grob an die beiden Anleitungen gehalten und schön brav gewartet bis die Kerntemperatur 70 Grad erreicht hatte:
Beim nächsten mal etwas mehr würzen. Würzen ist wichtig.