Man kann so ein Docker-Image übrigens recht einfach aktuell halten:
sudo docker-compose up --force-recreate --build sudo docker image prune -f
Top!
Man kann so ein Docker-Image übrigens recht einfach aktuell halten:
sudo docker-compose up --force-recreate --build sudo docker image prune -f
Top!
Der Escape Room ist eine ganz coole Sache. Wir waren gestern im Raum Hokus Bokus, das war ganz witzig. Begebt euch auf eine magische Reise ins 19. Jahrhundert: Durchkreuzt die Pläne des boshaften Magiers Samson von Wittelsbach, der alle Macht an sich reißen will. Nur ihr könnt seinen unheilvollen Zauberstein zerstören! Haben wir gemacht, aber sowas von!
Das Kind 1 hat gestern Abend eine Panik geschoben weil es Angst hat dass wir den Termin um 12:30 Uhr verschlafen und den Wecker auf 11:15 Uhr gestellt #vollimurlaubangekommen
Als Messer muss man nicht nur messen können, sondern auch warten, denn wenn man Zeit hat, dann kriegt man oft die besten Messung. Feinstaubmesser müssen mindestens bis Silvester warten oder halt bis es jemand schafft eine Herde Diesel durch den Hof zu treiben.
Beim 35C3 gab es einen Vortag von einem, der eine smarte LED Lampe gehackt hat, und damit in ein WLAN eingedrungen ist. Unterm Strich sind 2 Informationen hängen geblieben: Erstens gibt es smarte Lampen auf Basis von ESP8266 und zweitens sollte man deren Original-Firmware besser nicht verwenden.
Wenn man nach „ESP8266 smart led lampe“ googelt, dann landet man irgendwann bei der Sonoff B1. SONOFF! Bei „Sonoff“ denkt der sicherheitsbewusste Heimautomatisierer sofort an „Tasmota“ und beginnt zu lächeln.
Wie es der Zufall will gibt es bei Youtube auch gleich die passende Anleitung wie man Tasmota auf eine Sonoff B1 kriegt. Machbar. Sonoff B1 mit der schlechten Firmware gibt es bei Reichelt für 23,95 €, gleich mit Tasmota für 23,90 € bei Ebay aus Deutschland oder 3 (!) für 25,62 € mit der schlechten Firmware bei Ebay direkt aus China (dafür aber mit gut 2 Monaten Lieferzeit). Und die hab ich gleich bestellt.
Was kann man damit machen? Blaues Licht zum Beispiel. Oder einen Tageslichtwecker. Oder eine Beleuchtung fürs kleine Aquarium. Oder eine maßgeschneiderte emotionale Illuminationslösung für die Chefin. Halt irgendwas cooles.
Docker sei Dank geht das hier gerade Schlag auf Schlag! Seit gestern Nacht um 0200 läuft Pi-hole und sorgt für weniger Werbung beim Surfen. Was Pi-hole ist und wie es funktioniert wird hier im schönstem österreicherisch erklärt, vor einiger Zeit gab es auch einen Artikel in der CT.
Beispiele wie man Pi-hole installiert gibt es im Netz genug. Bei einer Installation in Docker auf Ubuntu muss man beachten dass man vorher den lokalen DNS-Server abschaltet:
sudo systemctl disable systemd-resolved.service sudo systemctl stop systemd-resolved.service
Danach baut man sich eine passende docker-compose.yml Datei zusammen und startet das Ganze, auch hierzu gibt es zig Beispiele. Will man sämtlichen lokalen Traffic über Pi-hole leiten, dann muss man dazu noch in der Fritzbox unter Heimnetz–>Netzwerk–>Netzwerkeinstellungen–> IPv4-Adresse den DNS-Server auf die neue lokale Pi-hole Instanz umleiten und danach den DHCP in Pi-hole aktivieren. Ach Gott ist das schön.
PS: Man hat alles richtig gemacht wenn bild.de nicht mehr geht.
Man kann mit der Z Shell auch Ubuntu richtig schön aufmöbeln. Wie es generell geht ist hier beschrieben. Einen Überblick über alle Plugins und Themes gibt die Seite: Oh-My-Zsh! A Work of CLI Magic —Tutorial for Ubuntu. Als erstes sollte man in der Datei ~/.zshrc
das Theme auf „agnoster“ setzen. Dann kommt das Wow.
Der ganze bunte Zauber hängt an den System-Fonts „fonts-powerline“. Wenn man die einmal auf allen Rechnern installiert, dann funktioniert das auch schön via SSH. Schön. Bunt. Nützlich.
Das was vor ziemlich genau 5741 Tagen im April 2003 begann, geht genau heute zu Ende! Dieses ganze von einem Eck ins andere räumen, in den letzten Jahren, war eigentlich nur ein hinauszögern. Um halb zwei fahren wir zum Werkstoffhof und dabei sind auch Powerbook, iBook und Macbook. Von wegen Trennungsangst, da wird Sie schauen.
[Update] So, das ThinkPad ist auch noch mit im Gebäck – und eigentlich könnte der Mac Mini auch noch gleich mit, aber der liegt sicher in einem anderen Stockwerk.
Wir haben den Wechsel in den Urlaubsmodus heuer viel besser hin gekriegt als letztes Jahr, also gefühlt zumindest. Das Familienleben startet nicht vor Elf, Mittag fällt aus und von Haus-Projekten ist keine Rede. Dafür wird gepuzzelt.
Wenn man von einer Minimalkonfiguration mit 8 GB Hauptspeicher und 500 GB SSD ausgeht, dann trennen mich von einem MacBook Pro 1.999,00 Euro und von einem MacBook Air 1.849,00 Euro. Christian, Macs für 2000 Euro hast du dir doch schon als Student vor fast 20 Jahren gekauft! Unter realistischen Gesichtspunkten tut es das derzeitige Laptop ja auch noch. Christian, denk halt mal an dich und tu dir was Gutes! Es könnte aber auch alles etwas schneller gehen und vor allem länger laufen. Und eigentlich würde wahrscheinlich auch ein 08/15 Windows-Laptop reichen. Christian, hör auf so zu denken! Auf Arbeit reicht es doch auch. Du sollst aufhören! Auf Arbeit gibt es aber auch ein Heer von Admins, die sich um dieses Windows kümmern. Genau richtig, braver Junge! Vielleicht sollte man sich mal wieder was trauen, was neues ausprobieren? Obacht, Chromebook heißt übersetzt Kastration! 14″ matt Full-HD IPS + lüfterlos + Aluminiumgehäuse + Intel Core i5-7Y54 + 8 GB RAM + USB-Typ-C + vorinstalliertem Ubuntu für knapp 800 Euro sind eine Ansage. Die Chefin wird dich loben! Muss man mal im Hinterkopf behalten. Christian, in den Warenkorb damit! Muss man mal sacken lassen.