OctoPrint


Die Idee von der 3D-Druckerei ist ja dass man den Kids ein gewisses Grundverständnis von Formen und Ansichten beibringt, technisches Zeichnen werden sie ja wahrscheinlich nicht mehr haben. Und das klappt auch ganz gut. Damit die Verbundenheit mit der Sache noch größer wird, darf das Kind 2 regelmäßig in den Keller spazieren und nachschauen wie weit der Druck ist (incl. ablesen von Abarbeitungsgrad in Prozent und bisher benötigter Zeit), daraus darf dann das Kind 2 extrapolieren wann der Druck abgeschlossen ist (ja genau Mathe).
Das klappt alles manchmal. Machmal haben sie aber auch keinen Bock. Und dann stehst du mit deiner ganzheitlichen 3D-Druck-Familien-Experience alleine da. Das ist genau der Zeitpunkt an dem OctoPrint ins Spiel kommt. OctoPrint is the snappy web interface for your 3D printer that allows you to control and monitor all aspects of your printer and print jobs, right from your browser. Geile Sache, incl. Kameraunterstützung und Android App.
Wie geht’s? OctoPrint gibt es als fertiges Image für einen Raspberry. Da funktioniert dann alles einfach so. Dann braucht man noch eine Webcam, z.B. eine Logitech C270 und einen Halter um die Kamera an den Drucker zu montieren. Ganz genaue Zeitgenossen können auch noch den Zoom anpassen, damit das Druckbett auch richtig scharf getroffen wird. Fertig ist der Lack und dem, von Stimmungsschwangungen Minderjähriger unabhängigen, 3D-Druck steht nichts mehr im Weg!

In die dritte Dimension gedruckt


Die erste Woche 3D-Druck war ein auf und ab der Gefühle! Was für ein Hochgefühl wenn zum ersten mal was zum Anfassen auf der Druckplatte steht, das es zuvor nur im Laptop – rein virtuell – gegeben hat. Fast wie ein Replicator bei Raumschiff Enterprise. Und dann der Frust wenn man die Details betrachtet und die vielen Kleinigkeiten sieht, die doch noch nicht passen. Was für eine Scheiße!
Rein von der Theorie her ist der Aufwand übersichtlich: Man erstellt mit einem CAD Programm ein Modell. Wenn es fertig ist, dann muss man es in eine Form bringen die der 3D-Drucker versteht, das nennt man slicen, wie dick sollen die Ebenen sein, auf welche Temperatur soll das Material erhitzt werden, bla bla. Das speichert man dann auf eine SD-Karte, schiebt die in den Drucker und startet den Druck. Dann heißt es warten, 3D-Druck entschleunigt, und irgendwann ist was auf der Platte. Echt geworden.
Wenn es passt, dann passt es, aber wenn es nicht passt, dann ist das scheiße. Scheißen Scheißdreck. Hilft nichts, andere Slice-Parameter, neuer Versuch. Will man sich nichts selbst ausdenken, kann man auch auf thingiverse.com schauen, da gibt es Modelle für alles was man sich selbst nicht vorstellen kann oder der Frau gefällt. AfW – Alternative für Wirtshaus.

Get physical

Es gibt da eine neue Sache, die mehr ist als einfach nur ein Projekt, eine AfW mit dem Potential zum Hobby! Das Vorhaben wird allerdings derzeit noch unterschiedlich wahrgenommen:
Frau: Seit Wochen nervt er mich mit irgendwas neuem, dem nächsten großen Ding. Neulich war er sogar abends auf einem Kurs! Ich will meine Ruhe. Hätte er von Anfang an gesagt dass es sich um 200 € dreht, wäre das Thema schon lange vom Tisch. Gestern hat er – man höre und staune – auch noch die Werkstatt im Keller aufgeräumt. Wer hätte das gedacht? Mal schauen wie sich die Sache entwickelt.
Kind 1: Er war am Samstag mit dem Kleinen in Bamberg und hat so ein Gerät gekauft. Ich musste mein Zimmer nicht verlassen. Seitdem ist er öfters im Keller. Kann ich bestimmt auch mal gebrauchen. Jedenfalls lässt er mir meine Ruhe und ich kann in meinem Zimmer bleiben.
Kind 2: Mein Papa ist ein Held! Er kann mir jetzt Plastikteile für die Kugelbahn bauen und kleine Raumschiffe. Das ist total geil!
Er: Ich habe mir extra was Gebrauchtes gekauft, etwas was funktioniert, damit man gleich loslegen kann. Geile Sache. Nichtsdestotrotz aller Anfang ist schwer, unterschätzen darf man die Sache nicht.
So ein Vorhaben braucht einen gescheiten Soundtrack https://m.youtube.com/watch?v=rOqPGTMANVU, so langsam wird die Sache rund: GET PHYSICAL!

Spidergawd und der Rockaltar im Hirsch


Die neue Spidergawd ist ja ein absolutes Brett, da durfte man auf das Konzert gespannt sein. Der Hirsch war gestern um 20:00 Uhr noch ziemlich leer, das hat der Vorband Thulsa Doom aber ungefähr gar nichts ausgemacht. Die haben eine spitzen Show abgeliefert. Um Neun war der Hirsch dann halb voll und Spidergawd haben ihren Altar bestiegen. In der Mitte ein Riesenschlagzeug, links und rechts Bassist und Saxophon und dahinter erhöht zwei Gitarristen. Schon allein dieses Layout war außergewöhnlich, genauso wie die Show die folgte selbst.
Dieser Kenneth Kapstad verprügelt sein Schlagzeug derart, da bleibt einem echt die Spucke weg. Und dann haben die noch einen neuen Gitarristen, Brynjar Takle Ohr, der wie die Faust aufs Auge passt. Einen speziellen Sänger gibt es gar nicht, alle singen alle spielen alle rocken ab wie die Sau. Ein spitzen Konzert, das beste Konzert des Jahres heuer wieder im März. AfW – Alternative für Wirtshaus.

Inkscape@FabLab


Subba Sache. Am Montag gab es auf Heise einen Beitrag über Neuigkeiten bei den FabLabs im deutschsprachigen Raum, unter anderem auch in Nürnberg. Da hab ich drauf gedrückt und bin bei einem Inkscape Workshop raus gekommen. Inkscape ist ein Open-Source-Tool für Vektorgrafiken (also „Strich-Zeichnungen“) und damit hervorragend geeignet, um Vorlagen für unseren Lasercutter oder Schneidplotter zu erstellen.
Lasercutter – Schneideplotter – Ohhh! Der Workshop war ziemlich interessant und diese Lasercutter sind ja ein Teufelszeug, Donnerwetter! Das FabLab ist gut ausgestattet und mit dem Rad in 10 Minuten zu erreichen, die Teilnehmer waren interessant. AfW – Alternative für Wirtshaus.

Schwedenparty


Wer sich das Programm vom Hirsch diese Woche durchliest, der wird sehen dass am Dienstag die Backyard Babies gespielt haben, Vorband The Bones. Wer dort war weiß dass es ein Bones-Konzert war, Vorband Audrey Horne, Aftershow-Party mit den Backyard Babies. Das was die Bones da abgeliefert haben lässt sich am Besten mit Veni, vidi, vici beschreiben. Ein Brett. Die Backyard Babies waren da eher Mentol Light Ultra – es war heiß, es hat geraucht, es hat aber nicht wirklich gezogen. AfW – Alternative für Wirtshaus.

So ein Workflow halt


Es schaut recht einfach aus, aber man muss sich diesen Workflow einfach mal auf der Zunge zergehen lassen: Der Bewegungsmelder erkennt eine Bewegung, sendet eine Nachricht per Zigbee an den Server, der wandelt sie in eine MQTT-Nachricht, die dann in Node-Red rein geht (das ist im Bild links). In Node Red wird sie dann in ein JSON Objekt umgewendelt, ausgewertet und das Ergebnis dann wieder in eine MQTT-Nachricht verwandelt, das ist die rechte Seite.
Der Clou ist wie es weitergeht, die MQTT-Nachricht ist nämlich ein FHEM-Befehl, der wird in FHEM interpretiert, in eine Homematic Nachricht umgewandelt und damit das Licht am Küchentresen geschalten. Volle Funktion bei absoluter Interoperabilität und tut trotzdem gehen, krass.

Heute beim IoT-Workshop


Heute war IoT-Workshop. IoT steht für Internet of Things und ist derzeit voll hip, deshalb waren auch zwei Hipster aus Berlin da. Top-Hip praktisch. Am Anfang etwas Theorie, Daten erfassen, übertragen, weiterleiten, sammeln, aggregieren und letztendlich darstellen. Zig Techniken und Standards auf jeder Ebene, die dann für einen speziellen Use-Case geschickt gewählt werden müssen. Sehr interessant.
Zum Schluss noch eine automatische Pflanzenbewässerung auf Arduino-Basis als Praxisbeispiel. Feuchte im Blumentopf mit einem Sensor (links im Bild) messen, das Ergebnis verarbeiten und dann eine kleine Pumpe (rechts) steuern. Genau mein Ding. It’s about the journey hat er gesagt der Hipster. Recht hat er gehabt, viel gelernt.

Xioami Gedönse

Letzte Woche kam eine Lieferung Xioami Gedönse direkt aus China: Zwei Xiaomi Aqara Thermometer und ein Bewegungsmelder, die Teile gibt es immer mal wieder für unter 10 €, man muss halt etwas Zeit haben. Sie sind relativ klein (das Bild ist ziemlich genau die Originalgröße), sind batteriebetrieben, formschön, lassen sich schnell integrieren und funktionieren einfach. Für das Geld baut man sich auf ESP8266 Basis nix selbst.
Damit man was von seinem Geld sieht, wurden gestern ein paar Grafen mit Grafana gebaut. Als nächstes soll dann der Bewegungsmelder irgendwas schalten, irgendwas wo die Chefin sofort sag: Wie konnten wir bisher nur ohne Leben? Das ist ein gutes Ziel.

Saatgutbörse 2019 – Oberfranken wird versteppen!

Ein mir bekannter alternder Rockstar und ich waren gestern auf der Saatgutbörse auf AEG. Auf der Saatgutbörse gab es nicht nur Saatgut sondern auch ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Koch-Shows und Musik. Eine recht schöne Veranstaltung. Wir waren im Vortrag „Gärtnern ohne Wasser“ – höchst interessant. Der Referent Stefan Strasser, bekannt aus Funk und Fernsehn, hat erst mal recht schonungslos die die Lage analysiert. Oberfranken versteppt und auch an uns in der Gegend wird diese Tatsache nicht ohne Auswirkungen vorübergehen.
Wie schafft man es nun seinen Garten so zu pimpen, dass man mit den Trockenperioden im Sommer besser zurecht kommt und weniger – bestenfalls gar nicht – gießen muss? Erstens sollte man sich auf Pflanzen beschränken, die mit Trockenheit besser umgehen könnte. Zweitens, wenn man schon gießen muss dann in der Früh und nicht abends, sonst kriegt man nur Pilze. Drittes, den Boden bedecken, also die Erde mit Mulch bedecken, damit das Wasser nicht verdunstet und dann kann man den Boden auch noch tunen und zwar mit Terra Preta.
Bei den Pflanzen ist er als Betreiber der Lilienarche naturgemäß etwas mehr auf die Lilien und verwandte Stauten eingegangen, außerdem solle man im Garten ein Eck „verwildern“ lassen, bestenfalls einen Hügel aufschütten und ihn sich selbst überlassen. Und dann kann man auch noch Terra Preta einsetzen. Das kann man recht leicht selbst herstellen, dauert aber 3 Monate, oder man kauft es einfach zu – Fürth ist ein Terra Preta Hotspot.
Saatgut wurde auch gekauft und zwar Paprika und Chili. Jetzt heißt es strategisch planen. Wir werden heuer noch mal eine Baustelle im Garten haben und es wäre ja saublöd wenn die Pflanzen im Weg stehen. Das Hochbeet ist geistig schon wieder voll und dann wird es auch schon wieder knapp mit dem Platz, weil ja Trampolin und Planschbecken auch noch untergebracht werden müssen.