Sakrament noch mehr Fundament. Vor dem Abendessen noch schnell einen Meter anbetoniert, Fundamenterweiterung weil Pläne reifen müssen. Morgen wird das Dach geliefert, Freitag Nachmittag geht es mit dem Aufbau los, idealerweise ist das Dach am Samstag Abend drauf und dicht. #GartenhausZwei
Selbermachen
Fundament
Sakrament a Fundament. Erstaunlicherweise hat der Terminplan recht gut funktioniert. Am Freitag Abend war die Verschalung fast fertig, am Samstag Morgen ging es nochmal schnell zum Hornbach, dann gab es noch ein paar Verschalungsoptimierungen und pünktlich zum High Noon wurde dann die erste Ladung Mörtel angemischt.
Das Mischen mit der Mörtelmaschine hat spitze funktioniert, eine Riesenerleichterung ist das im Vergleich zum Handmischer. Schlag 16:00 Uhr war die Palette Trockenbeton verarbeitet und es mussten noch 10 Sack Nachschub besorgt werden. Dann wurde zum großen Finale angesetzt. Insgesamt wurden gut 1300 kg Trockenbeton verarbeitet, das Ergebnis trocknet gerade aus. Heute Nacht ist mir noch eine Fundamentoptimierungsmaßnahme eingefallen, die wird dann im Lauf der Woche nach betoniert. Abends noch schnell gegrillt, ein Baustellentag so ganz nach meinen Geschmack! #GartenhausZwei
Dickes Lob, Hornbach!
Vor zwei Jahren war das mit der Materialbeschaffung für das Gartenhaus ein Riesenakt: Transporter reservieren, Transporter beladen, heimfahren, Transporter entladen – und das alles in zwei Stunden und für 40 € Transportermiete. Heuer war das um einiges einfacher: mit der Liste zum Hornbach und das Geraffel einfach liefern lassen – für 30 €! Null Stress, der Kollege hat sich 20 Min vorher angekündigt, hat das komplette Holz auf Euro-Paletten gepackt und alles schön sauber in den Hof gestellt. Hat keine 10 Minuten gedauert.
Zusammengefasst: der Hornbach-Lieverservice ist top! Da kann man nichts aussetzen. Als nächstes müssen die dann eine Palette Zement liefern. Jetzt geht es los. Es ist schon spitze zu sehen wie eine Idee langsam wächst und dann immer konkreter wird. Wir sind jetzt wieder voll „auf Bau“. #GartenhausZwei
Das Endprodukt fokusieren
Der Senior und einer seiner Kumpel fliesen gerade den Keller, das ist Spektakel! Beide hören schlecht, beide können keine Bäume mehr ausreißen und beide haben einen nicht enden wollenden Fundus an saudummen Sprüchen. Für sie ist der Weg das Ziel, für mich ein gefliester Keller. Da heißt es stark bleiben.
Kaffee-Monitoring
Diese Woche fängt schon mal gut an, der Strommesser an der Kaffeemaschine ist anscheinend seit gestern Vormittag kaputt. Erste Auswirkung ist, dass die Kaffeemaschine nicht mehr funktioniert hat. Das kriegt man wieder hin wenn man die Kaffeemaschine einfach direkt in die Steckdose steckt. Zweite Auswirkung ist dass wir keinerlei Monitoring mehr über den häuslichen Kaffeekonsum mehr haben.
Mini-Webserver mit systemd
Manchmal rächen sich ja Kleinigkeiten erst nach einer gewissen Zeit. So ist mir jetzt mit einem Skript aus dem Dezember gegangen. Kurz vor dem Urlaub gab es einen Reboot vom Smarthome-Server und dabei wurde ein Systemd-Diesnst für WOL nicht sauber gestartet. Ende vom Lied: eine Woche lang in Österreich und keine Möglichkeit ein Backup zu machen.
Dieses Skript startet einen kleinen Web-Server der darauf wartet dass eine bestimmte Seite aufgerufen wird und schickt dann ein WOL-Befehl, damit der Backup-Rechner im Netz hochfährt. So weit, so gut, so simpel.
#!/usr/bin/python
import os
from bottle import route, run, template
@route('/startServer')
def startServer():
return os.system("/usr/bin/wakeonlan 00:11:22:33:44:55")
@route('/')
def hello():
return ':-)'
run(host='0.0.0.0', port=8080)
Im Dezember hatte ich noch als host in Zeile 14 explizit eine bestimmte IP-Adresse angegeben, das hat irgendwie nicht hin gehauen und den automatischen Start verhindert. Mit „0.0.0.0“ funktioniert das jetzt. Hier noch die systemd-Datei:
[Unit]
Description=Remote Start Waffe
After=network.target
[Service]
Type=simple
ExecStart=/home/christian/docker/smarthome/remote_start/remote_start.py
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Kaum macht man es richtig und überprüft es, dann klappt das auch.
Bergbau ist hartes Business
Unsere Unternehmung Richtung Mittelpunkt der Erde gerät ins Stocken. In den Videos und Beschreibungen ist der Aufwand übersichtlich, nur am Rande werden Probleme mit Steinen oder gar Steinschichten erwähnt. Unser Garten ist jetzt gespickt mit Bohrlöchern und es ergibt sich ein homogenes Bild, gut 1,5 m Humus, dann Sand, dann eine dünne Lehmschicht und dann kommt der Sandstein. Den ersten halben Meter kann man ihm mit viel Aufwand noch abringen, spätestens bei 4,20 m ist Schluss. Zeit für eine Pause. Das Ergebnis der Probebohrungen ist niederschmetternd.
[Update] Jetzt braucht es keine Kiespumpe sondern einen Plan B. Die Bauarbeiten ruhen, bis der Plan steht. Ein Franken-Krimi zum runterkommen, lesen statt bohren. Ein schwarzer Tag für das Projekt. Die Bauleitung ist tiefenfrustriert.
Zu langsam für die Kids, für mich genau richtig.
Es gibt ein ganz gutes Buch zum Thema Brunnenbau, als PDF sogar noch günstiger. PDF an sich ist super, unterwegs am Handy liest es sich aber eher umständlich, am Laptop genauso. Also zwingt einem der Brunnenbau zu einem Umdenken was das Lesen unterwegs angeht, wer hätte das gedacht?
Zusammengefasst, das alte Telekom Puls Tablet, das den Kids mittlerweile zu langsam geworden ist, taugt noch prima zum PDF gucken. An Apps braucht es eigentlich nur einen PDF-Reader, ich hab jetzt noch die Seafile-App mit drauf gepackt um die Dokumente einfach aufs Tablet zu bringen. Danach Flugmodus aktivieren und das Gerät ist einsetzbar. Damit ist auch die c’t Versorgung wieder gewährleistet. Unverhofft kommt oft.
Was zusammen gehört
Der 3D-Druck alleine ist ja schon cool, genauso wie die Hausautomatisierung – da liegt es doch auf der Hand dass man diese beiden Themen irgendwie zusammenbringt. Richtige Freaks lassen sich den Status des Drucks irgendwie vom Haus anzeigen, mir reicht Octoprint samt Octoprint-App.
Bei Octoprint gibt es ein Plugin namens MQTT Publish und mit dem kann man recht einfach in die Oberfläche Buttons einbauen und wenn man dann so einen Button drückt, dann sendet Octoprint den hinterlegten MQTT-Befehl. Was kann man damit machen? Z.B. das Licht einschalten wenn man den Druck per Web-Cam kontrollieren will. Eine feine Sache.
[Update] Drucker ein- und ausschalten, spart Energie.
The Iron Maidens
Was für eine Marktlücke! Da gibt es ein paar hübsche Frauen, die auch noch gut Musik spielen können, die ziehen sich ein paar hautenge Fetzen an und covern Iron Maiden. Fertig ist die The Iron Maidens Beschreibung. Da bleibt dir die Spucke weg. Gut, bei den knapp 20 Alben und 100 Hits, die Iron Maiden haben, hätte die Song-Auswahl besser sein können, das ist aber jammern auf hohen Niveau.
Unbedingt erwähnt werden muss die Vorband Torpëdo, die haben eine Musik gespielt, die damals vor 25 Jahren, als man noch 25 Jahre jünger war, die Alten Metaller gehört haben. Und dabei gibt es die Band erst seit einem halben Jahr. Definitiv, ein Heavy-Metal-Kommando. Spitzen Show!