Samsung BD-E5500

Heute wurde der BlueRay Player zum TeVi Markt von um die Ecke zurück gebracht. Mir ist aufgefallen, dass er im Standby gepiepst hat, ein ganz hochfrequentes piepen, wahrscheinlich das Netzteil. Da kein Ersatzmodell mehr da war bot man an das Ausstellungsstück mitzunehmen und dieses bei der nächsten Lieferung wieder auszutauschen. Als Alternative gab es das Vorgängermodell Samsung BD-E5500 incl. 3 BlueRays. Der BD-E5500 bietet angeblich die gleichen Funktionen, hat aber noch das „alte Design“, hat ein Display und ein fühlt sich insgesamt viel wertiger an. Nach einem ersten Test kann ich sagen, dass es tatsächlich um den gleichen Käse in einer besseren Schachtel handelt. Ein guter Tausch.

Theme fine tuning, heute: Datum + Uhrzeit

Heute wurde das Theme getunt und zwar wurde bisher die Uhrzeit, an dem ein Beitrag erstellt wurde, noch nicht angezeigt. Keine große Sache wird sich jetzt der ein oder andere denken, aber wenn man bedenkt das es sich dabei um ein Hybrid-Core-Theme handelt, dann wird die Sache schon komplizierter. Der Clou an dem Hybrid-Core ist nämlich, dass sich da ein Framework im Hintergrund um die angepasste Darstellung für Handies usw. kümmert. Der Preis den man dafür zahlt ist, dass man nicht mehr wie früher direkt in Seiten-Quellcode rummachen kann, weil dort fast ausschließlich nur noch Template-Aufrufe sind.
Das Mapping zwischen Template-Pattern und Funktionsaufruf-Aufruf erfolgt bei meinem Theme Plain WP in der Datei library/functions/shortcodes.php, dort wird in der Zeile 28 das Pattern "entry-published" auf eine Funktion gemappt:

/**
 * Creates new shortcodes for use in any shortcode-ready area.  This function uses the add_shortcode()
 * function to register new shortcodes with WordPress.
 *
 * @since 0.8.0
 * @access public
 * @uses add_shortcode() to create new shortcodes.
 * @link http://codex.wordpress.org/Shortcode_API
 * @return void
 */
function hybrid_add_shortcodes() {
        /* Add theme-specific shortcodes. */
        add_shortcode( 'the-year',      'hybrid_the_year_shortcode' );
        add_shortcode( 'site-link',     'hybrid_site_link_shortcode' );
        add_shortcode( 'wp-link',       'hybrid_wp_link_shortcode' );
        add_shortcode( 'theme-link',    'hybrid_theme_link_shortcode' );
        add_shortcode( 'child-link',    'hybrid_child_link_shortcode' );
        add_shortcode( 'loginout-link', 'hybrid_loginout_link_shortcode' );
        add_shortcode( 'query-counter', 'hybrid_query_counter_shortcode' );
        add_shortcode( 'nav-menu',      'hybrid_nav_menu_shortcode' );
        /* Add entry-specific shortcodes. */
        add_shortcode( 'entry-title',         'hybrid_entry_title_shortcode' );
        add_shortcode( 'entry-author',        'hybrid_entry_author_shortcode' );
        add_shortcode( 'entry-terms',         'hybrid_entry_terms_shortcode' );
        add_shortcode( 'entry-comments-link', 'hybrid_entry_comments_link_shortcode' );
        add_shortcode( 'entry-published',     'hybrid_entry_published_shortcode' );

Und genau diese Funktion muss angepasst werden. Dazu wurde die Zeile 10 um ." @ ".get_option( 'time_format' ) erweitert. Das ist alles. Klingt einfach, dauert aber bis man sich durch den Quellcode durchgearbeitet hat…

/**
 * Displays the published date of an individual post.
 *
 * @since 0.7.0
 * @access public
 * @param array $attr
 * @return string
 */
function hybrid_entry_published_shortcode( $attr ) {
        $format_str= get_option( 'date_format' )." @ ".get_option( 'time_format' );
        $attr = shortcode_atts( array( 'before' => '', 'after' => '', 'format' => $format_str ), $attr );
        $published = '' . get_the_time( $attr['format'] ) . '';
        return $attr['before'] . $published . $attr['after'];
}

Hier nochmal der Unterschied:

Vorher Nachher
Bildschirmfoto 2013-08-22 um 16.15.52 -vohert Bildschirmfoto 2013-08-22 um 16.16.13

Hurra!

Das erste WordPress Widget

Ein WordPress Widget ist eigentlich recht einfach gebaut: man füllt ein Header Template aus (das wird gebraucht für die Auswahl in WordPress), ungefähr so:

< ?php
/*
Plugin Name: Geburtstags Widget
Plugin URI: https://hoadl.net
Description: Dieses Plugin stellt die Days To 40 Liste dar
Author: C Hack
Version: 1.0
Author URI: https://hoadl.net
*/

Schreibt dann in eine Funktion function sd_widget_profil_display() den Ausgabetext:

function sd_widget_profil_display()
{
    echo "hallo world";
}

Und registriert das Teil noch:

wp_register_sidebar_widget(
    'GeburtstagsWidget',        // your unique widget id
    'Geburtstags Widget',          // widget name
    'sd_widget_profil_display',  // callback function
    array(                  // options
        'description' => 'Plugin stellt die Days To 40 Liste dar'
    )
);
?>

Die fertige Datei muss in wp-content/plugins/ abgelegt werden, nachdem das Plugin im Admin-Bereich aktiviert wurde, erscheint es in der Auswahl und kann verwendet werden. Cool.

Samsung BD-F5500

Das Problem dass ich den Sound vom Mac Mini nicht in den Fernseher geschliffen bekomme, ist jetzt kein Problem mehr, weil der Mac Mini nicht mehr am Fernseher angeschlossen werden muss um DVDs zu gucken. Die Lösung heißt Samsung BD-F5500, hat 70 € beim TeVi Markt von um die Ecke gekostet und löst obendrein

  • das Problem, dass der Mac Mini nicht mehr zum DVD schauen von Nicht-Fachpersonal missbraucht wird
  • das Problem, dass der Mac Mini die Auflösung vom Fernseher nicht bringt und ein schwarzer Rand angezeigt wird
  • schafft Ordnung auf dem Regal
  • verschafft uns wieder einen Desktoprechner

Dass man BlueRays damit auch anschauen kann ist ein netter Nebeneffekt, der für uns aber eher irrelevant ist. Cooler ist da schon die Tatsache dass DVDs viel besser dargestellt werden als bei einem DVD Player. Mittlerweile ist auch klar warum es Menschen gibt, die Geld dafür ausgeben RTL2 in HD zu sehen, und zwar nicht einfach weil es geht, sondern weil Nicht-HD-Programme auf so einem großen Fernseher einfach scheiße halt nicht so gut ausschauen (da muss die Familie Hack aber durch).

Samsung UE46F6470

Unterm Strich war der Samsung UE46F6470 eine ganz gute Wahl: ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, die 46 Zoll passen super ins Fernsehzimmer und die 3D Funktion ist top! Allerdings gibt es auch ein paar negative Punkte:

  • Die Fernbedienung wirkt einfach nur billig, das ist schade, und will nicht so recht zum Rest passen.
  • Samsung hat in der neuesten Version am Audio-In gespart, man kann den Rechner zwar mittels DVI-HDMI Kabel anschließen, hat aber keinen Ton. Das hat sogar die Hotline erstaunt und man versucht zu helfen…
  • Die Ordnerdarstellung von DLNA Inhalten ist etwas unglücklich, als Listen würde man da mehr Information unterbringen.
  • Die Sendersortierung ist schlecht gelöst, dass es zusätzlich ein PC-Programm gibt ist ok, aber nicht grade die beste Lösung.
  • HbbTV muss extra eingeschalten werden… (!)
  • Beim Umschalten wird nur Programmname und -nummer angezeigt, will man mehr Infos muss man die Info-Taste drücken, das ist umständlich.
  • Dass ich wg. der wahnsinnigen Auflösung und den damit verbundenen Datenmengen besser ein Kabel zum Fernseher lege, statt WLAN zu verwenden, muss ich auf meine Kappe nehmen.

Dafür gibt es 4 von 5 Sternen, das ist ein halber Stern weniger als im Durchschnitt bei Amazon. Das passt schon, hier ist ja das Niveau auch etwas höher… also im Ansatz zumindest. Würde es für das gleiche Geld eine Alternative geben, würde ich ihn zurück senden, der LG 47LA6608 ist die aber auch nicht, vielleicht kommt die Logitech Harmony doch noch zu neuen Ehren.

Jammern auf hohen Niveau

So formschön Samsung Fernseher auch sind, die Fernbedienungen sind einfach nur hässlich und von der Haptik her miserabel, das kann Sony besser. Schlimm eigentlich, weil man das Ding doch ständig in der Hand hat.

Satellitentechnischer Teilsieg

smile_satEin Teilsieg ist auch ein Sieg, wenn man sich das vor Augen hält, dann muss man sich auch nicht ärgern dass es noch nicht der Endsieg ist. Eigentlich hätte ich heute glotzen können sollen bis die Augen viereckig werden, jetzt glotze ich halt blöd Arabic-TV, Iran-TV, Kurdistan-TV usw. und das ZDF. Glotzen statt klotzen halt.
Und dabei hat alles geklappt wie am Schnürchen, gestern Abend geplant, die Einkaufsliste gemacht, heute morgen zu Conrad, mit gesparten 30 € (dank guter Beratung) den Laden verlassen, den perfekten Platz für die Schüssel gefunden und sie montiert, das Teil noch schnell kurz vorm Gewitter ausgerichtet, einen Durchbruch für die Kabel gemacht und das Dach wieder zu gedeckt, die Kabel durchs Haus bis ins Fernsehzimmer verlegt und am Fernseher angeschlossen.
Wer hätte denn gedacht, dass der Himmel so voller Satelliten ist? Morgen ist auch noch ein Tag und die Sat-Finder App schon geladen. Der Dachsparrenhalter ist montiert und das ist die Hauptsache.
[Update] Die Satfinder App kann ich nicht empfehlen, es geht doch einfach nichts über gute alte Handarbeit: Schüssel ausrichten und dann mit einem Fernseher feinjustieren (ein Laptop mit Sat-Empfänger ist an dieser Stelle klar von Vorteil).
[Update 2] Die Chefin zappt sich sich durchs Programm und ist genervt, zu viel Mist sagt sie. Denver Clan auf ANIXE HD ist die Rettung… Sat ist doch gut.

Akademisch betrachtet

Die wenigsten Leute werden es wissen, ich bin Akademiker. Gut, davon bekommt man zugegebenermaßen im Tagesgeschäft so gut wie nichts und ansonsten überhaupt nichts mit, aber heute habe ich mal was gemacht, was schon einen recht akademischen Touch hat. Und zwar habe ich mich hingesetzt und auf Basis von Spezifikationen etwas geplant. Da wurde gerechnet, gegrübelt, hin und her überlegt, nochmal nach gerechnet, skizziert und dann war der Plan fertig. Die Chefin hat mich höchst wahrscheinlich seit dem Studium nicht mehr so konzentriert gesehen – abgesehen von dem einen mal wo ich Sudoku probiert habe.
Nja, jedenfalls habe ich jetzt einen Plan für einen Blumenkübel. Der Blumenkübel ist 100 % auf unseren Balkon und den Bambus, der darin wachsen soll, ausgerichtet. Das eigentlich coole an dem Plan ist, dass ich 0,0 eigene Sägearbeiten habe. Im Baumarkt habe ich nämlich von meinem Transportzuschnittsrecht gebraucht gemacht, wonach jedes Brett für umsonst einmal gesägt wird. Dem Kollegen im Baumarkt habe ich zwei Stapel Bretter hingelegt und gesagt wie er jedes Brett sägen soll, damit es bei mir optimal ins Auto passt 🙂
Da es bei dem Plan beim Holz keinerlei Verschnitt gibt, kann man ihn als 100 % optimiert bezeichnen. Der Anpassungsgrad an Umgebung und Inhalt verhält sich indirekt proportional zur eigenen Sägeleistung, würde man das Ganze visualisieren, würden sich beide Kurven in ihrem lokalen Maximum bzw. Minimum schneiden, das muss man sich mal verstellen!

Die Freunde vom Trockenbau

Es ist absolut geil zu sehen wie aus dem ungenutzten und runter gerockten Raum unterm Dach ein Zimmer entsteht. Und heute sind wir dem Ziel Zimmer ein ganzes Stück weitergekommen, weil die Trockenbauer da waren und die Seite mit dem Dachfenster gemacht haben. Für mich hat das zwar gestern und heute nochmal Spätschicht bedeutet, aber der Einsatz lohnt sich. Thumbs up!