TUXEDO InfinityBook 14 #2


Beim neuen Laptop war ja ein USB-Stick beigelegt auf dem WebFAI installiert ist. Mit WebFAI bekommt man recht einfach ein von Tuxedo vorkonfiguriertes Linux auf das Laptop, quasi ein erweitertes Zurücksetzen auf Auslieferungszustand. Zur Auswahl steht aber nicht nur Tuxedo Budgie, sondern auch noch Ubuntu und Suse.
Suse unterstützt ja standardmäßig Snapper und damit die Möglichkeit Snapshots von Systemzuständen zu machen – und das ist doch eine Neuinstallation wert! Mit WebFAI wird Suse allerdings ohne BTRFS installiert und damit funktioniert auch kein Snapper.
Weil WebFAI wirklich prima funktioniert, kam es danach gleich nochmal zum Einsatz um Ubuntu zu installieren. Budgie ist zwar hübsch anzuschauen, aber doch weit weg vom Ubuntu-Standard. Und diese Installation mit Ubuntu ist wirklich top! Ein so ein geschmeidiges System habe ich lange nicht gesehen. Sehr schön. Gefällt mir.

Februar Nummer 3, Kaffee Nummer 3, Baustelle Nummer 1


Eine Baustelle wie ein Flächenbrand.
Was war. Das Kind 1 braucht ein neues Bett, ein etwas größeres Bett. Altes Bett ab bauen. Am besten da hin wo der Schrank steht. Schrank ausräumen. Wohin mit dem ganzen Zeug? Alles ins Nähzimmer. Der Schrank ist aber zu groß, ein Teil muss weg. Wohin mit dem Teil? Ins Zimmer vom Kind 2. Wohin ins Zimmer vom Kind 2? Dahin wo die Bilderleisten sind. Die Bilderleisten abbauen. Der alte Schrank passt dann nicht mehr, den müssen wir verschieben. Alten Schrank ausräumen. Wohin mit dem Zeug? Irgendwie im Rest vom Zimmer stapeln. Alten Schrank verschieben, neues Teil hinten anbauen. Zeug wieder einräumen. Das Regal passt dann auch nicht mehr. Regal ausräumen. Wohin mit dem Zeug? Dahin wo das Zeug vom Schrank gerade noch war. Regal verschieben. Aber dann passt das Wandregal nicht mehr. Wandregal abräumen und das Zeug oben auf den Stapel drauf. Wandregal kürzen. Wandregal montieren. Regal verschieben. Bilderleisten darüber. Alles wieder einräumen. Zurück zum Zimmer vom Kind 1. Schrank verschieben, Schrank umbauen, Schrank einräumen. Zurück zum Bett. Material besorgen. Änderungswünschen nachkommen, neues Material besorgen, neue Änderungswünschen einfließen lassen, erste Teile montieren, neue Änderungswünsche einfließen lassen, weiter aufbauen, noch mehr Änderungswünsche, durchhalten, fertig machen. Etappenziel erreicht.
Was ist. Im Zimmer vom Kind 1 steht das neue Bett, dort wo der Schrank früher stand. Der Schrank steht gekürzt dort wo das Bett früher stand. Im Rest vom Zimmer herrscht Chaos. Im Zimmer vom Kind 2 ist der Schrank um ein Teil gewachsen, Regal, Wandregal, Bilderleisten sind verschoben. Im Rest vom Zimmer herrscht Chaos. Im Nähzimmer herrscht Chaos. Der Flur ist kein Flur sondern eine mobile Werkstatt.
Was wird. Das Zimmer vom Kind 1 muss gestrichen werden. Wenn man schon mal dabei ist sollte man den Flur oben auch streichen. Und wenn man schon mal dran ist, kann man die Fugen an der Treppe ins Erdgeschoss neu machen und da auch gleich die Wand streichen. Die Wand im Flur unten gehört auch schon lange mal gestrichen, aber vorher muss man sie spachteln. Und die Garderobe gehört auch gleich mit gestrichen. Wäre das nicht die Gelegenheit, die Garderobe endlich mal schön machen? Da muss man aber vorher den Boden machen, sonst kommt man da nicht mehr ran. Das ist viel Dreck, dann auch gleich noch die Nische für Holz vom Kachelofen. Sonst haben wir den zweimal.

TUXEDO InfinityBook 14 #1


Nach gut zwei Wochen mit dem TUXEDO InfinityBook 14 ist es Zeit für ein erstes Zwischenfazit. Das Laptop schaut gut aus, ungefähr wie ein altes MacBook Air. Und das Laptop ist leise, weil es keinen Lüfter hat. Und es läuft out-of-the-box mit Linux, mit allen Treibern und Pipapo – tut einfach so gehen. Die Akkulaufzeit ist anständig, die Tastatur hat einen schönen Hub, die Kanten sind vielleicht etwas scharfkantig und es funktioniert kein MS OneNote. Ja gut, es hat auch etwas gedauert bis die Video-Beschleunigung im Browser funktioniert hat, das ist aber ein bekanntes Linux Problem. Jetzt läufts, es noch nichts zu meckern. Achja, der Preis – die Hälfte eines vergleichbaren Macs.

Gehäuse gedruckt


Geile Scheiße. Dieser Zigbee-USB-Stick ist ja relativ nackt ohne Gehäuse, in dem Beitrag hier ist ein Plan für einen 3D-Druck verlinkt. Den hab ich an nen Kollegen weitergegeben und der hat gleich heute geliefert. Keine große Sache, sagt er. Das ist mein erstes Stück 3D-Druck, echt super!
Falls die Chefin irgendwann mal auf die Idee kommt dass ich mehr mit dem Kind 2 machen soll, dann 3D-Druck, das passt gut zu Lego.

Viele Wege führen zur Erleuchtung


Das Thema Beleuchtung ist ja ganz interessant, hat einen hohen WAF, ist aber im Detail nicht immer einfach. In irgendeinem Forum stand was über zigbee2mqtt, damit kann man das ganze Zigbee Geraffel in MQTT einbinden, was das Handling enorm vereinfacht. Zusammengefasst: Zigbee macht Heimautomatisierung frauenfreundlich.
Der Clou an der Sache ist, dass man kein teueres Zigbee Gateway von Philips Hue, Ikea oder Xiaomi braucht, sondern einen 5 € Zigbee USB Adapter. Auf diesen Stick muss dann nur noch die richtige Firmware und fertig ist der Lack. Bei Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen findet man auch schon Sticks mit der geflashten Firmware, das reduziert den Aufwand nochmal und die Software gibt es auch als Docker-Image. Wie man das Ganze dann mit einer Ikea TRÅDFRI Lampe zum Laufen bekommt ist dann noch hier beschrieben. Das Ganze ist schon erschreckend einfach. Nächster Halt: Lichtwecker für die Kids ihren Papa.

Großflashaktion


Man muss die Zeit ja irgendwie nutzen, irgendwas brauchbares machen, also wurde gestern alles geflasht was in den letzen Wochen und Monaten eingetroffen ist. Von links nach rechts: zwei Sonoff POW, vier Sonoff S20 und zwei Gosund SP1.
Die Sonoff POW muss man festverdrahten, eigentlich sollte damit der Stromverbrauch von Waschmaschine und Trockner gemessen werden, das erledigen aber mittlerweile die Gosund Teile.
Die Sonoff S20 kommen ans Aquarium, damit man beim Saubermachen den Filter bequemer ausschalten kann oder das UV-Licht
Mit den Gosund SP1 soll jetzt Stück für Stück überprüft werden welche Geräte wieviel Strom verbrauchen. Wir sind ja vom Ansatz her Ökos.
Das Ding ist, dass es die Gosund SP1 und die Sonoff S20 mittlerweile in neuen Versionen gibt und diese neuen sind verklebt, da lässt sich so einfach kein Tasmota mehr flashen, also noch ein Paar alte besorgt. Sicher ist sicher.

Mighty Mouse + Sonic Care


Auf meinem Schreibtisch ist seit bestimmt 10 Jahren, oder länger, eine Apple Tastatur samt Mighty Mouse. Die waren, glaube ich, beim Mac Mini damals mit dabei. Und es ist egal ob der aktuelle Rechner gerade ein Mac oder ein Linux-Rechner oder im Homeoffice das Windows Laptop ist, es wird immer diese Kombi verwendet. Weil, sie hat einen entscheidenden Vorteil: Man kann die Maus direkt an der Tastatur anschießen und braucht so beim Wechsel des Rechners immer nur diese umstecken.
Nachteilig ist dass die Tastatur nur spärlich beschriftet ist, die komplette Belegung mit ALT ist überhaupt nicht drauf. Das kriegt man aber mir Bleistift gut hin. Jetzt funktioniert seit einiger Zeit der Scrollball der Maus nicht mehr. Ich habe es erst mal auf den beschissenen Linux-Treiber geschoben. Heute ist mir aufgefallen dass er auch unter Windows nicht geht. Sherlock, es muss an der Maus liegen.
Weil ich vor ein paar Jahren schon mal geschafft habe eine Mighty Mouse zwar auseinander zu legen, zu säubern, aber sie dann beim Zusammenbauen geschrottet habe, war ich dieses mal vorsichtiger. Bei iFixIt gibt es den Tipp es mal mit einer Zahnbürste zu versuchen und das habe ich gemacht und zwar mit einer Philips Sonic Care, also mit Ultraschall sogar. Und was soll ich sagen: TOP! Läuft wieder wie neu!

Der CT-Lampen-Hack und seine leuchtenden Folgen bei den Hacks

Beim 35C3 gab es einen Vortag von einem, der eine smarte LED Lampe gehackt hat, und damit in ein WLAN eingedrungen ist. Unterm Strich sind 2 Informationen hängen geblieben: Erstens gibt es smarte Lampen auf Basis von ESP8266 und zweitens sollte man deren Original-Firmware besser nicht verwenden.
Wenn man nach „ESP8266 smart led lampe“ googelt, dann landet man irgendwann bei der Sonoff B1. SONOFF! Bei „Sonoff“ denkt der sicherheitsbewusste Heimautomatisierer sofort an „Tasmota“ und beginnt zu lächeln.
Wie es der Zufall will gibt es bei Youtube auch gleich die passende Anleitung wie man Tasmota auf eine Sonoff B1 kriegt. Machbar. Sonoff B1 mit der schlechten Firmware gibt es bei Reichelt für 23,95 €, gleich mit Tasmota für 23,90 € bei Ebay aus Deutschland oder 3 (!) für 25,62 € mit der schlechten Firmware bei Ebay direkt aus China (dafür aber mit gut 2 Monaten Lieferzeit). Und die hab ich gleich bestellt.
Was kann man damit machen? Blaues Licht zum Beispiel. Oder einen Tageslichtwecker. Oder eine Beleuchtung fürs kleine Aquarium. Oder eine maßgeschneiderte emotionale Illuminationslösung für die Chefin. Halt irgendwas cooles.

Z Shell mit Ubuntu


Man kann mit der Z Shell auch Ubuntu richtig schön aufmöbeln. Wie es generell geht ist hier beschrieben. Einen Überblick über alle Plugins und Themes gibt die Seite: Oh-My-Zsh! A Work of CLI Magic —Tutorial for Ubuntu. Als erstes sollte man in der Datei ~/.zshrc das Theme auf „agnoster“ setzen. Dann kommt das Wow.
Der ganze bunte Zauber hängt an den System-Fonts „fonts-powerline“. Wenn man die einmal auf allen Rechnern installiert, dann funktioniert das auch schön via SSH. Schön. Bunt. Nützlich.