Beerdigung sind immer so ein Ding

Heute auf einer Beerdigung eine wirklich ergreifende Rede gehört. Mit dem Alter wird man ja immer emotionaler, da schlagen solche Momente voll rein. Aber es gab auch gutes, mal wieder in der Kirche in W. gewesen und dort viele Leute gesehen, die man seit Jahren nicht mehr gesehen hat und wahrscheinlich nie mehr sieht. Viel mehr gibt es nicht zu sagen – doch, am Friedhof hat die Sonne geschienen, das war angenehm.

Qualvolles Leben mit Frau

Eine spitzen Überschrift! Wer jetzt gleich an Eheleben oder so etwas denkt, hat Pech. Wer an Life Of Agony denkt, kann sich melden und wird Leser des Monats. Life Of Agony haben sich nämlich zum gefühlt 15. mal zusammengerauft und sich wiedervereinigt, bringen 2016 eine neue Platte und spielen in Geiselwind. Und jetzt zur Frau, es geht um die Sängerin, das ist nämlich der Sänger von früher, nur jetzt mit langen Haaren und Brüsten. Leck mich am Arsch!

Multikulti-Check

Multikulti-Check: 3 Tage Mitteldeutsches Niemandsland, dort eine Spanier-Invasion, Gespräche mit Ossis, Schwaben und echten Niedersachsen, den ersten Dönerroboter gesehen, kanadische Software, ein polnisches Geburtstagskind mit italienischer Familie und jugoslawischen Gästen, vietnamesisch Essen und dann noch eine Hafenkneipe. Zum Finale Bohnenkerne in der Fränkischen.

Wenn Ökonomie auf Ökologie trifft

Mit nur einen kleinen Nebensatz hat Sie meinen wochenlang geschmiedeten Plan ganz nebenbei in Frage gestellt: Wie lange man Leitungswasser gießen könne bis man den Preis für die Zisterne wieder drinnen hat, wollte Sie wissen. Mensch, sowas interessiert doch einen ökologischen Überzeugungstäter nicht!
Dabei hat doch alles so gepasst, das Problem mit der Versickerung geklärt, eine flache Zisterne gefunden, das alte Fass vercheckt, alles aufgeräumt und dann gibt es auch noch 10 % Oster-Rabatt oben drauf. Und etwas Struktur für den Garten en passant. Was will man mehr?
So, jetzt geht dieser Samen auf, den Sie mit ihrer Frage gesät hat. 900 € für ein Zisternen-Komplettpaket sind tatsächlich ein schöner Batzen. Jetzt gibt es Kopfkino, war es gut das alte Fass her zu geben? Geht es nicht günstiger oder gibt es nicht eine clevere Alternative? Scheiße.

Ein Apfelbaum kulturell betrachtet

Der Apfelbaum ist ja eine Kulturpflanze und muss deshalb regelmäßig kultiviert werden. Und der unsrige im Garten war heute wieder an der Reihe, höchste Eisenbahn war das weils langsam grünt. Bei Youtube gibt es ein paar gute Anleitungen und nach einem 20-minütigen Selbststudium ging es an Werk. Kulturell betrachtet ist unser Baum jetzt ganz weit vorne und wenn es so läuft wie geplant, dann bekommen wir heuer ein paar richtig dicke pralle Schöne aus Boskoop.

Die staatlich verordnete Biorhythmuszwangsumstellung

Zur Zeit schreien die Vögel in der Früh besonders laut, als wollten sie einem sagen „Kollech, du bist eine Stunde zu früh dran, dreh um und fahr wieder heim!“ und man ärgert sich dass man die Vogelsprache nicht kann, weil sonst könnte man zurück zwitschern dass man nicht zu früh dran, sondern Opfer einer staatlich verordneten Biorhythmuszwangsumstellung ist.
Und die Vögel würden mit den Kopf schütteln und sagen dass es sowas nicht gebe, gar nicht geben kann, und dann möchte man greinen, wenn es jeder Spatz mit einem Hirn von einer Größe einer Erbse kapiert – und sogar die Russen und der Seehofer – aber sonst keiner in der Politik. Flieg nicht so weit mein kleiner Freund, überall ist die gleiche Zeit, nur in Russland nicht, aber da lauert die Gefahr…

Ostereier, das Gold des Frühjahrs

geleeeierNach dem Fest ist bekanntlich vor dem Fest, egal ob Ostern oder Weihnachten. Ostern hat allerdings den Vorteil dass danach erst mal für gut 8 Monate wieder Ruhe ist. Weil Ruhe findet man an so einem Wochenende eher keine.
Ich habe angeregt die Schachtel mit den Naschereien von Halloween zu entsorgen, schließlich ist ja auch noch genug von Weihnachten da, damit der neue Osterkram ja untergebracht werden. Kam nicht gut an.
Hauptsache die 36 Ostereier sind untergebracht, seit klar ist dass das mit dem Cholesterin alles Quatsch ist, kann man da auch mal 2 bis 3 mehr essen.

Der Erziehungsauftrag sieht Fasten vor

Karfreitag ist traditionell der Tag an dem sich junge Menschen in der Fränkischen Schweiz zu Protestgrill-Veranstaltungen versammeln. Protestgrillen hat grundsätzlich Ähnlichkeit mit normalem Grillen allerdings sind die Batzen Fleisch die gegrillt werden, viel größer und teurer. Es gilt Zeichen zu setzen.
Jetzt wurde gestern bei der Chefin angefragt ob wir dieser so schönen Tradition denn nicht heuer auch nachgehen wollen – eigentlich war es gar keine richtige Frage sondern eher ein beiläufiges absetzen der Grobplanung für den Freitag. Lang schlafen, Kaffee trinken, laufen, grillen. Feiertage feiern.
Die Antwort war der Chefin kam prompt und war Nein! Nun gibt es ja Neins, die eher als Einstieg in eine ergebnisoffene Diskussion zu werten sind und es gibt absolute Neins, Neins die so neinig sind, dass man als Frager genau weiß dass eine Diskussion alles andere als ergebnisoffen wäre. Das Nein gestern war zweiteres. In beiden Fällen lohnt es sich allerdings den Grund des Neins zu erfragen und der war dann doch auch für den Teilzeiterzieher unter den Erziehungsberechtigten verständlich:
Wir müssen den Kindern vorleben was ein Fast- und Abstinenztag ist. Wenn sie dann alt genug sind, können sie selbst entscheiden ob sie fasten wollen oder doch eher grillen. Und weil sie noch nicht alt genug sind, wird erzogen und nicht gegrillt. Ganz einfach. Der Plan wurde also kurzfristig verworfen, dafür wird geräuchert, Fisch ist ja bekanntlich das Gegenteil von Fleisch und räuchern das von grillen.

Du bist der Club! Auch schon für die Kleinen.

2016-03-20-21.35.31.jpg.jpeg
Der Bildungsauftrag hat uns heute in den Familienblock ins Stadion geführt. Da hatte das Kind 1 praktisch den besten Einstand den man sich wünschen kann, gerade noch zum Spielstart ins Stadion geschafft, ein volles Haus, ein voller Block, Rückstand, Schiedsrichterfehlentscheidungen, einen kämpferischen Club, der ausgleicht, in Führung geht und in der Verlängerung einen Frontalangriff hinlegt und den Tabellenführer platt macht. Schöner Sonntag, das Kind 1 hat Blut geleckt.

Das ist der Deal

Die Kids haben heute morgen so etwas wie eine Fernseh-Flatrate. Sie dürfen gucken was sie wollen, bis ungefähr 13:00 Uhr, genauer gesagt bis die Chefin aufsteht, die hatte nämlich Nachtdienst.
Was auf den ersten Blick wie ein ganz banales Verräumen der Kids mit primitivsten Mitteln ausschaut, entpuppt sich auf den zweiten Blick als komplexes Problem, weil die Zwei unterschiedliche Sachen schauen wollen und diese Tatsache enthält Konfliktpotential, enormes Konfliktpotential, was wiederum zu einem erhöhten Lautstärkepegel führen könnte.
Jetzt zum erzieherischen Teil, nämlich der klaren Leitplanke: Freunde, ihr könnt schauen was ihr wollt, aber wenn ihr euch streitet oder es aus sonst irgendeinen Grund zu laut wird, geht es ab in den Garten – und zwar bis die Mama wach ist. Jetzt diskutieren sie fleißig, die Große erklärt dem Kleinen was „5 Minuten“ bedeutet und was ein „Deal“ ist.
Wer jetzt denkt dass das verantwortungslos ist, dem sei gesagt dass beide gerade lernen was es bedeutet Kompromisse einzugehen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. OK, das Fallbeispiel „Glotzen bis zum Umfallen“ ist vielleicht nicht optimal gewählt, allerdings lernt man am lebenden Objekt ja bekanntlich am besten. Es handelt sich somit also um eine Lektion im realitätsnahem Erlernen der Führungstechnik „Management by Results“ im Vor-/Grundschulalter.