Wero statt PayPal

Die PayPal Panne im August müsste jetzt sogar den Letzten die Augen geöffnet haben, wenigstens hat sie es bei mir gemacht. Bis dahin habe ich das Wero Icon in der Sparkassen-App zwar gesehen, aber nie drauf gedrückt, der Grund war dass es für mich einfach nur ein Nachfolgedienst von Kwitt oder GiroPay war – halt irgendeine deutsche Bankenmissgeburt, die zu Scheitern verurteilt ist. Da habe ich mich aber sauber getäuscht!

Noch im Urlaub, während mit PayPal nix mehr ging, musste ich allerdings schnell Geld überweisen und habe Wero ausprobiert und es hat funktioniert! Zwar mussten Telefonnummer und Mail-Adresse noch verifiziert werden, aber das war schnell gemacht. Seitdem benutze ich PayPal fast gar nicht mehr, weil Wero nämlich einen totalen Vorteil hat: das Geld wird direkt auf das Konto überwiesen und nicht wie bei PayPal auf ein separates Konto. Und Wero macht es einem recht einfach, denn sogar wenn es das Gegenüber Wero noch nicht eingerichtet hat, kann man mit einem QR-Code Geld anfordern, sofern es die Banking-App des anderen unterstützt. Wenn demnächst noch die Online-Bezahlfunktion kommt, dann hätten wir tatsächlich eine europäische Alternative zu einem amerikanischen Dienst. Respekt!

Eilmeldung 2025-09-16_7:20

Eilmeldung – 16.09.2025, 7:20 Uhr, erster Schultag Schuljahr 2025/2026. Gegen 7:00 Uhr wurden die Bewohner eines Hauses im Nürnberger Westen von einem erbärmlichen Geschrei aufgeschreckt, der Anfangsverdacht einer Tiermisshandlung konnte nicht bestätigt werden. Im Rahmen der Ermittlungen klärte sich der Sachverhalt: Das zweitgeborene Kind der Familie hatte sich vorgenommen ab dem Besuch der 9. Klasse selbständig aufzustehen und sich aus diesem Grund einen „gruseligen“ Weckerton installiert. Nach anfänglichen Schreck sind die Eltern vom Erfolg der Maßnahme und der Eigeninitiative des Kinds begeistert.

Kurz bevor es wieder normal wird

Mittlerweile haben wir eine schöne Lavis-Routine und reservieren die Zimmer für das Folgejahr gleich beim auschecken, sicher ist sicher. Wir hatten wieder viel Spaß und haben viel gelacht. Heuer haben wir ein paar andere Weinmacher besucht, viele verschiedene Weine probiert und auch gekauft. Die Kofferräume waren jedenfalls voll. Es ist echt cool wie gut die Gruppe harmoniert, man muss nicht viel planen und diskutieren, nach dem Frühstück wird ein grober Plan gemacht und dann lässt man es einfach laufen. Das Ziel ist eigentlich nie ein Ziel – und das passt dann auch immer für alle. Echt top! Jetzt sind die Ferien endgültig vorbei und ab morgen ist wieder alles normal.

Die einfache Ladelösung

In Verona sind wir im Urlaub relativ weit mit dem Auto in das Stadtzentrum gefahren und haben dort ein einer „Ladesäule“ geparkt. Die Ladesäule war gar nicht so einfach zu finden, weil ich nach einer richtigen Ladesäule, so wie sie die N-Ergie in Nürnberg überall aufstellt, gesucht habe. Die Italiener sind da aber ein ganzes Stück leichtfüßiger unterwegs und haben einfach eine Wallbox an eine Straßenlaterne geschraubt. Da war mein Blick nicht darauf vorbereitet und ich bin prompt erst mal vorbei gefahren. Nichts desto trotz finde ich dass das eine ganz gute Lösung ist.

#GartenhausEins Extensions

Super Urlaubsabschluss, echt. Ich weiß nicht ob ich schon mal drüber geschrieben habe, das #GartenhausEins soll ja zukünftig nicht mehr als Werkstatt sondern mehr als Hobbyraum/Büro verwendet werden. Deshalb müssen da jetzt ein paar Umbaumaßnahmen durchgeführt werden. Als erstes habe ich das Fenster ausgetauscht, jetzt ist der Raum viel heller, ein ganz anderes Raumgefühl ist das jetzt! Und am Samstag habe ich das Pflaster raus gerissen und alles für einen Holzfußboden samt Isolierung vorbereitet.

Wenn der neue Boden drinnen ist, möchte ich noch eine Stromversorgung und ein Netzwerkkabel verlegen. WLAN ist gut, Kabel ist besser. Eine Phase ist gut, 3 Phasen sind besser. Zwischen dem Gartenhauskomplex und dem Schuppen sind größtenteils Leerrohre verlegt, was herausfordernder wird, sind ein paar Meter rund um den Schuppen. Mal schauen wo da die Kabel landen. Für den Moment bin ich aber erst mal sehr zufrieden. Das neue Fenster ist jedenfalls jetzt schon ein volles Upgrade. #GartenhausEins

Urlaubszusammenfassung

Eine kurze Urlaubszusammenfassung: Wir haben sau viele Höhenmeter gemacht, waren jeden Tag unterwegs und haben oft 300 Höhenmeter gemacht, manchmal sogar mehr. Ich konnte dazu noch viel Radfahren, am Iseosee einmal rund herum und später in Klausen dann den Berg vor der Unterkunft so weit rauf, wie es vor dem Frühstück ging. Ich hatte insgeheim das Stilfzer Joch geplant, aber das hat zeitlich nicht gepasst. Dann eben die Vorfrühstückseinlagen, auch gut.

Verona war auch gut, schöne Stadt, typisch italienisch, aber mein Highlight war eine Führung durch die Feste Franzensfeste, ich denke da sind wir schon 20 Mal oder öfter vorbei gefahren – und dieses Mal waren wir drin. Die Führung hat ein älterer Mann gemacht, der nicht nur die Festung an sich erklärt hat, sondern auch noch die zeitlichen Gegebenheiten. Das war echt interessant. Ich nehme mit: Erstens, die Festung war die modernste überhaupt, aber quasi schon während des Baus überflüssig. Und zweitens, die beiden Festungsteile, die unten im Tal und die oben auf dem Berg, sind durch eine sau lange Treppe mit einander verbunden.

Die Chefin sagt diese Art Urlaub zu machen, also von Ferienwohnung zu Ferienwohnung, in Kombination mit Selbstverpflegung und Essengehen ist sau teuer. Eigentlich zu teuer. Aber genau das hat mir gut gefallen, vor allem die Tatsache dass wir die Räder dabei hatten war top! Diese Woche ist eine Chill-Woche, wir haben wenig Termine und ich kann am Gartenhaus ein paar Umbauten machen. Vielleicht schaffe ich es noch ein Buch zu lesen. Urlaub vom Urlaub im Urlaub.

Typisch italienische Stadt

Diese italienischen Städte sehen irgendwann alle gleich aus: viele Kirchen, enge Gassen und ein, über Jahrhunderte zusammen gewürfeltes, Häusermeer. Abstrakt betrachtet jedenfalls. Die Chefin findet allerdings jedes Mal eine neue Nuance, die es zu fotografieren gilt, ich sehe nur wieder typische italienische Altstadt, von der es auf jeden Fall kein Foto mehr braucht. Ich fotografiere mehr dummes Zeug, wie eine Straße auf der alle 3 Meter ein Schild steht, einen Parkplatz, der 2 Meter zu kurz für unser Auto ist, oder Häuser, die nur von Klimaanlagen zusammengehalten werden.

In Verona hatten wir eine Wohnung etwas außerhalb, ca. 3 km vom Stadtzentrum entfernt. Von einer 2 spurigen Hauptstraße ging es nochmal 500 m durch eine Nebenstraße, die so breit war dass wir mit unserem Auto gerade so durch kamen, links und rechts hohe Mauern oder Häuser, nix für Fahrer mit schwachen Nerven. Höhepunkt war dann, dass wir von dieser Straße noch in das Grundstück abbiegen mussten und das war bei eine Gesamtlänge von knapp 6 Metern (Auto + Fahrradträger) schon eine besondere Herausforderung für den Fahrer und eine Attraktion für alle Nachbarn. Nach gut 5 Minuten nervenaufreibendem Einparkmanöver gab es Applaus aus der ganzen Nachbarschaft und diesen möchte ich an die Ingenieure von VW weitergeben, für den phänomenal kleinen Wendekreis eines ID.7. Danke! Ansonsten bleibt zu sagen: Verona, eine typische italienische Stadt.

Die Crema muss echt passen, notfalls wird getrickst

Im Bild sieht man zwei unterschiedliche Kaffeesiebe für unsere DeLonghi E685 Kaffeemaschine. Links den, den ich immer benutze und rechts den originalen. Vor ein paar Jahren habe ich angefangen die Kaffeemaschine mit in den Urlaub zu nehmen, denn wieso sollte man sich ausgerechnet in der schönsten Zeit des Jahres mit schlechtem Kaffee zufrieden geben? Das macht keinen Sinn. Das Verständnis der Chefin in dieser Kaffeesache ist aber nicht grenzenlos und deshalb bleibt die Kaffeemühle daheim und wir kaufen unterwegs immer fertig gemahlenen Kaffee.

Das zwingt mich dazu meine Crema-Komfortzone zu verlassen und mich auf so eine Art Glückspiel einzulassen! Und das hat uns tatsächlich schon ein paar Kaffeedramen beschert. Deshalb gehe ich da mittlerweile auf Nummer Sicher und nehme den originalen Kaffeesieb noch mit, denn der hat so eine Art „Nachbrenner“ bei dem der Kaffee nach der Extraktion nochmal mit viel Druck durch ein Loch gedrückt wird. Ein Nachbrenner mit Crema-Garantie. Wichtig ist, selbst wenn der Kaffee nicht richtig gut ist, soll wenigstens die Crema passen.

Im Tal beim See mit Rad

Die Tage vergehen sehr schnell, wir schlafen lange, frühstücken spät, das ist fast wie ein Wochenende daheim, aber der Rest ist anders. Die Berge sind hoch, es gibt einen See direkt vor der Haustüre, wir wandern viel und ich fahre dazu noch viel Rad. Dieses Rad war eine spitzen Anschaffung und es mit zu nehmen eine super Idee! Unsere Wirtsleute haben es gut gemeint und den Gasherd gegen eine Induktionsplatte ausgetauscht und ein neues billiges Topfset dazu gekauft. Ich bin mir sicher dass sie den Herd nur eine Phase spendiert haben, deshalb kann man eigentlich immer nur eine Platte benutzen. Das Kochen, das mir hier früher so viel Spaß gemacht hat, wird so zur Geduldsprobe! Geduld ist nicht meine Paradedisziplin.

Das erste Buch in dem Urlaub ist Im Tal vom Tommie Goerz, ein Roman, kein Krimi, wahrscheinlich könnte die Geschichte auch in einen Bergdorf hier in der Gegend spielen, aber das tut sie nicht sondern irgendwo oberhalb von Pretzfeld. Harter Tobak. Es sind sehr einfache Worte zu einem sehr einfachen Menschen und einem letztlich sehr einfachen, aber sehr schweren, vorgeprägten, ausweglosen Leben. Das trifft es ziemlich genau. Puh, jetzt brauche ich einen unbeschwerten Krimi, ein Toter, eine turbulente Ermittlung samt einem furiosen Ende.

Super Nova!

Der Plural von „Novum“ ist Nova. Das Wort „Novum“ ist ein neutrales Substantiv (Genus: Neutrum) und im Plural lautet es „die Nova“. sagt die KI. Novum 1 – wir nehmen 2 Räder mit in den Urlaub. Novum 2 – das Kind fährt bis zum Brenner. Novum 3 – es macht das im ID.7. Ich sitze mit dem Laptop auf der Rücksitzbank und mache Zeug dem Internetz, der Plan geht wohl auf. Eigentlich hätte ich so sogar noch arbeiten können, das hätte mir einen Tag Urlaub gespart. Man könnte aber auch einen gepflegten Frühschoppen machen, dann wäre auch klar wer in Italien fährt. Aber man darf es auch nicht übertreiben mit den Novas.