Räuberhöhle goes faltbares Räuberhöhlengestell

Die Kinners brauchen eine Räuberhöhle. Momentan schaut die Sache so aus dass sie dazu den Wäscheständer der Chefin nehmen und darüber zig Decken und Kissen schmeißen und dann unten rein krabbeln. Das hat drei entscheidende Nachteile: erstens muss die Räuberhöhle regelmäßig zerstört werden um Wäsche aufhängen zu können und zweitens geht das der Wäscheständer davon langsam kaputt. Drittens steht diese drecks Räuberhöhle unten im Wohnbereich rum und nicht im Spielzimmer und das nervt.
Mögliche Gegenmaßnahmen:

  1. keine Räuberhöhle –> dann machen sie etwas anderes kaputt
  2. die Sache weiter so laufen lassen –> dann geht der Wäscheständer kaputt und die elterlichen Nerven obendrein
  3. eine alternative Räuberhöhle im Spielzimmer –> auf die Wünsche der Kinder eingehen und väterliche Initiative zeigen

Jetzt läuft die Planung. Wir haben noch ein paar alte Latten, wir bräuchten noch ein paar Scharniere und dann könnten wir daraus ein faltbares Räuberhöhlengestell machen, dass man je nach Stimmung über die Matratze in der Kuschelecke im Spielzimmer bauen könnte. So, das wäre der Plan. Was jetzt noch fehlt ist eine gute Zweitverwendung, was kann man mit einem zusammengeklappten faltbaren Räuberhöhlengestell machen?

Einstiegshürden sind blöd

Es gibt Probleme, die könnte man lösen wenn man sich mit ihnen beschäftigen würde. Und dann will man sich mit ihnen beschäftigen und stößt auf ganz miserable Einstiegshürden. Und die verzögern die Abarbeitung ganz enorm. Die Welt könnte so einfach sein…

Musikalische Früherziehung ist wichtig!

Heute mussten beide wieder durch die musikalische Früherziehung beim Vater, die Flippers standen auf dem Programm. Die Flippers waren Jahrzehnte lang die Spitzen des deutschen Schlagers – von Liedern wie Moskau im Regen kann keine Helene Fischer nur träumen. Die muss man auch als Kind schon kennen! Als aus dem Spass langsam Ernst wurde und der dann in ärgstes Geschrei abglitt gab es noch Du hast ja Tränen in den Augen hinterher… da geht man als Kind gern ins Bett und als Erziehungsberechtigter hat man endlich einen Use-Case für Multiraum-Beschallungssysteme gefunden.

Erfolgserlebnisse wo man hinsieht!

Der Sohn detektiert seinen eigenen Harndrang mittlerweile sehr zuverlässig und reagiert auch entsprechend. Größtes Hindernis im Ernstfall ist eine für ihn schwer zu öffnende Hose, weshalb er seit gut einer Woche nur noch Jogginghosen trägt. Mit diesem Status können erst mal alle ganz gut leben.
Der Vater vom Sohn ist mittlerweile mit der Andorid Entwicklung so weit vertraut, dass er die Idee, die er hatte, auch schon gut umgesetzt bekommen hat. Doch wie so oft stecken die Probleme im Detail – nichts desto trotz kann man die App schon mal als „funktional i.O.“ bezeichnen. Sie läuft seit Tagen (1,5 um genau zu sein) ohne Murren. Was jetzt noch fehlt sind, Konfigurationsdialoge, Dokumentation und das Schönifying, also die unendlichen letzten 10 %.

Lego Raumfähre 918

lego918
Die Raumfähre 918 war seinerzeit die bahnbrechendste Schöpfung des Lego Imperiums. Die Raumfähre 918 war die erste geschlossene Raumfähre von Lego, sie vereint zeitloses Design mit avantgardistischen Stilelementen. Praktisch bis ins kleinste Detail war sie die intergalaktische Antwort Dänemarks auf Frankreichs Citroen 2CV und macht auch 36 Jahre nach ihrem Stapellauf noch immer eine gute Figur!
Dem Junior ist das wurscht. Er abstrahiert: Hey Papa, cooler Flieger! Ihm ist es voll egal, dass er eines der wohl best erhaltenen Originale in Händen hält, fallen lässt und grottig individualisiert. Mein Herz blutet.

An die nächste Generation

lego6361
Emotionale Geschichte, ganz emotionale Geschichte: Heute wurde meine LEGO Kiste an die Kinder übergeben. So wie sie vor über 20 Jahren eingemottet wurde, wurde sie heute geborgen, vom Dreck befreit, dann die Steine in der Waschmaschine gewaschen und danach gleich ein paar alte Fahrzeuge aufgebaut. Und das was da so lange Jahre überlebt hat, wird bald kaputt gemacht. Die Chefin sagt immer ich muss los lassen lernen… alles, aber den 8660 kriegen sie noch nicht. Noch nicht.

Christian H., fast 39, fast Android App Entwickler

So eine App für Android zu entwickeln ist eigentlich gar nicht so schwer. Gut, für jemanden, der eher Kommandozeilenprogramme schreibt, ist es doch etwas kompliziert, aber es geht. Also, gut 10 Jahre nach den ersten GUI Gehversuchen starten wir in das mobile Zeitalter und das schaut so aus:
Bildschirmfoto 2014-09-20 um 11.30.59
Es gibt einen Button „Start“ und wenn man den drückt, dann ändert sich der Text unten in „Ein“ oder „Aus“. Zugegebenermaßen ist das auf den ersten Blick noch etwas rudimentär, aber bis es so weit ist muss man:

  1. Die Entwicklungsumgebung zum Laufen bringen
  2. Ein Hello World Programm schreiben
  3. Einen Telefon Emulator konfigurieren (siehe Seite 5), damit man nicht ständig das Handy am Laptop hängen haben muss

Also etwas mehr Respekt bitte. Jetzt wo die Basics vorhanden sind braucht es noch eine Idee für eine gute Anwendung.

Und irgendwann läuft es

toepfchenSo ein Töpfchen ist eine feine Sache und so ein Töpfchen kann unendlich Freude spenden. In Kombination mit einem Tablet-PC können Kinder Stunden auf dem Teil verbringen – und irgendwann läuft es. Hey Papa, ich mach grad Pipi. Ganz viel sogar. Super! Hey Papa, kann ich weiter gucken, ich muss später nochmal. Ok, das ist aber eine Ausnahme.