Das Bild oben zeigt einen Meilenstein! Gestern wurde nämlich die Kloschüssel im neuen Bad montiert und sie funktioniert auch schon! Geil. Wie man sieht ist das alles noch etwas rustikal weil der Holzfußboden noch fehlt, aber so ein Klo, 9 Schritte vom Bett und 7 Schritte vom Schreibtisch entfernt, ist schon krasser Luxus. Der Holzfußboden wird morgen geliefert und dann kommende Woche verlegt. Dann brauchen wir nur noch die Badmöbel, das Glasgedönse und den Heizkörper. Es geht auf jeden Fall endlich weiter und das Ende ist absehbarer.
Ziemlich genau fünf Jahre hat der alte Zigbee Dongle gehalten, jetzt ist er kaputt. Angeblich gibt es mittlerweile viel bessere Lösungen, Ethernet to Zigbee Adapter mit PoE und was weiß der Kuckuck alles, aber das war mir spontan zu kompliziert. Ich will doch einfach bloß dass das Licht wieder angeht. Ersatz in Form eines Zigbee 3.0 USB Dongle Plus war schnell gefunden und wurde prompt innerhalb eines Tages geliefert.
Die Installation in das vorhandene Setup war komplizierter als gedacht, weil ich ein neues Device in die Docker-Umgebung integrieren musste und dazu muss man neu bauen. Das war dann mit den Abhängigkeiten schwerer als gedacht, weil docker-composeangeblich veraltet ist. Alternative Fakten! Jetzt geht es wieder und das Licht geht auch wieder an.
Heute ist passiert was irgendwann mal passieren musste: auf der Baustelle hat etwas nicht gepasst! Plan war heute den Holzboden zu verlegen, bei ist uns aufgefallen dass der Holzboden 3 mm höher ist als die Fliesen. Das ist scheiße auf verschiedenen Ebenen:
bauphysikalisch: weil da Wasser von der Seite Wasser rein ziehen kann.
zeitlich: weil morgen dann nicht der Verputzer kommen kann
insgesamt: weil bisher alles so gut gelaufen ist
Erst mal musste entschieden werden ob das OK ist? Natürlich nicht! Dann wie man jetzt weitermacht. Na wir brauchen einen flacheren Boden! Aber dann hat alles wieder ganz gut geklappt, ein flacherer Boden war schnell gefunden und bestellt und der Verputzer war auch felxibel. Jetzt heißt es warten, aber es ist wie es ist und am Ende wird es gut.
Als wir vor 17 Jahren – Wow! – umgebaut haben, da haben wir einen Schieferboden in die Küche verlegt und den Jura-Marmor im Flur gelassen wie er war. Irgendwann ist uns aufgefallen dass die Schwelle zur Küche irgendwie „nachgibt“ oder federt, naja ein paar Jahre später ist sie gebrochen und seitdem sind wir nicht mehr auf die Schwelle getreten.
Nachdem ich den Fliesenleger, der die ganze Woche wegen dem Bad da war, mit besten Kaffee auf meine Seite gezogen hatte, habe ich ihn gefragt ob er sich die Sache mal anschauen kann. Er hat die Platte raus gehoben und wir haben gesehen dass da einfach ein Hohlraum unter 3 cm Estrich war. Wahrscheinlich ist mir der Sand aus dem Fehlboden, irgendwann beim Verlegen der Leitungen im Keller, ins Gesicht gerieselt. Meine Aufgabe war dann den gebrochen Estrich und den ganzen Dreck zu entfernen und der Fliesenleger hat dann neuen Estrich angemacht und die Platte direkt frisch-in-frisch rein gelegt, gestern hat er die Sache noch verfugt und jetzt kann man wieder kraftvoll zutreten. Später hat er und dann noch geraten den alten Jura-Marmor schleifen zu lassen, dann schaut der wieder aus wie neu. Auf die Chromleistenmerkliste damit.
Alter Boden rausInstallationTrockenbauTrockenbau #2SpachtelnFliesenleger
Die Baustelle in Bad hat eine Art Wendepunkt erreicht, weil man ab jetzt nichts mehr von dem Raum sieht, wie er noch vor 2 Monaten war:
Fenster neu
alle Wände neu
Decke neu
Boden neu
Das Fenster haben wir schon letztes Jahr machen lassen, quasi als Auftaktmaßnahme. Über Weihnachten habe ich den alten Boden (das waren Nut- und Federbretter) durch OSB Platten ersetzt, die Elektroinstallation vorbereitet und Leerrohre von Spitzboden durch den Raum gezogen, damit man später mal Photovoltaik nachrüsten kann. Seit KW2 sind jetzt die Handwerker da und es geht Schlag auf Schlag: erst haben die Installateure alle Leitungen verlegt, dann kamen die Trockenbauer und jetzt ist der Fliesenleger da. Morgen klären wir den Putz, Möbel sind bestellt. Das Beste ist, dass alles reibungslos verläuft, die Jungs stimmen sich untereinander ab, echt super, der Kapo schaut regelmäßig vor bei. Top! Das hätte ich so alleine niemals hin bekommen.
Allerdings muss ich sagen dass ich mittlerweile schon ziemlich platt bin: Weihnachten arbeiten, dann parallel noch Baustelle und jetzt seit Anfang des Jahres früh mit den Handwerkern abstimmen, dann während des Tages Sachen organisieren und abends noch nach bereiten, das schlaucht schon. Solche Phasen hatten wir schon ein paar Mal bei anderen Baustellen, da muss man jetzt die Arschbacken zusammen zwicken und durch.
Heute bin ich direkt nach dem Aufstehen ins neue Bad. Das neue Bad ist ja noch kein Bad, aber es hat seit gestern ein neues Fenster mit einem Rollo (!), also kein Rollo, sondern einem Raffstore um genau zu sein. Ich habe raus geschaut und es war dunkel, dann ist mir gekommen dass wir ja jetzt so ein Rollodings haben, ich habe es hoch gefahren und es war immer noch dunkel, aber andersta. Das war ein schöner Moment.
Dabei hätte das gestern auch komplett in die falsche Richtung laufen können. Ich habe die beiden Monteure nämlich vom Schreibtisch aus beobachtet, altes Fenster raus und neues rein, kein Problem. Beim Rollo musste ich aber einschreiten, die Beiden wollten den Kasten nämlich direkt aufs Fenster montieren, so dass man ihn von innen sehen kann. So nicht, der muss außen auf die Gaube! Macht man aber eigentlich net so. Nach dem Motto wird unser Land regiert… siehst selber dass das net passt, oder? Muss alles wieder weg, scheiße! Aber am Ende sollen doch alle zufrieden sein. Scheiße. Gefrotzel. Geht doch.
Heute ist ein wichtiger Tag – 25.11.2024 – die Badbaustelle startet. Später werden hoffentlich die Handwerker kommen und das Fenster austauschen. Eigentlich ist das Fenster noch gut, es funktioniert und das Material zeigt keine Ermüdungserscheinungen. Qualitätsprodukt. Aber wir hatten 2009 eine Großbaustelle und da war das scheiß Fenster in der Gaube mein kleinstes Problem. Bestellt war es schnell, das böse Erwachen kam erst als es montiert wurde, oder ein paar Tage später, naja jedenfalls hat es uns nie gefallen und es war schnell klar dass es nur eine Interimslösung sein wird. Bis heute 13:00 Uhr.
Freitag war der Badmensch da und wir haben die letzten Themen geklärt. Innen sollte es dann im Januar losgehen. Davor muss ich noch ein paar Kleinigkeiten vorbereiten, da würde sich der Winterurlaub anbieten, aber dieses Jahr gibt es keinen Winterurlaub. Hier sehe ich noch ein kleines Spannungsfeld, das sich diese Woche klären muss. Es gilt ein gleiches Verständnis der Lage in der Dreierkonstellation Team – ich – Chef herbeizuführen. Dazu habe ich mir gestern beim Laufen einen Plan überlegt. Danach bin ich den Arschlochberg hoch gesprintet, der Sprint bergauf beendet solche Denkphasen regelmäßig erfolgreich.
Außerdem habe ich heute nach dem Aufstehen beim Mail-Check wieder mit einem Hilferuf gerechnet. Aber nichts dergleichen. Die Situation ist wie ein Pickel am Arsch, der nicht aufgehen will. Aber nicht an meinem Arsch, das ist wesentlich in dieser Angelegenheit. Ich habe Freitagabend gestänkert und warte genüsslich.
Durch Zufall bin ich auf Excalidraw.com gestoßen, das ist ein open source virtual hand-drawn style whiteboard, man kann es hier ausprobieren und mit Docker selbst hosten:
Nachdem ich das Docker Kommando gefunden hatte, habe ich überlegt wo ich das Ganze ausprobiere und dann ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen: Du hast ja ein Linux in dem Windows drinnen!
Docker kann man im Linux Subsystem normal über apt get installieren. Der Start mit docker run --rm -dit --name excalidraw -p 5000:80 excalidraw/excalidraw:latest verläuft reibungslos, jetzt muss man nur noch die IP-Adresse des Linux Subsystem heraus finden, das geht unter Windows mit wsl hostname -I und das war es dann auch schon. Gibt man die IP-Adresse samt Port dann im Browser ein, ist man schon am Ziel. Sau cool!
[Update] ich bin mir übrigens zur 100 Prozent sicher dass ich das Whiteboard privat niemals brauchen werde, aber cool ist es halt schon! Und dass das einfach in so einer WSL-Umgebung läuft ist noch viel cooler. Gut, der Linuxer lacht wenn er das liest und denkt an LXC/LXD. Aber, hey das ist ein Windows Laptop. Sau cool.
Apple AirTags sind die einzige Sache wo ich regelmäßig voll neidisch auf iPhone Besitzer bin. So ein Apple AirTag hat mit gut 40 € zwar einen stolzen Preis, aber ich würde mir sofort eines kaufen und ins Auto legen! Man kann mit der VW.Connect-App zwar sehen wo unser Auto steht, aber nicht wo es unterwegs ist. Und mit einem AirTag könnte man auch schauen wo es gerade rum gurkt.
Jetzt kündigt Google ja schon länger einen eigenen Dienst namens Find My Device Network an, aber irgendwie geht das nur schleppend voran. Auf einen funktionierenden Tracker warte ich jetzt echt schon lang, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, denn mit Handy funktioniert die Google Lösung jetzt schon gut und vielleicht wird es ja was bis Weihnachten und dann könnte man guten Gewissens Find My Device-Tags wie Pebblebee oder Chipolo ONE Point verschenken.
Ich bin zwar noch nicht ganz fit, aber ich fühle mich um Welten besser als die Tage zuvor und mir ist vor allem nicht mehr kalt. Also habe ich heute das Haus verlassen und mich auf den Balkon breit gemacht. Auf dem Balkon steht ein Sofa und auf dem Balkon stehen meine Pflanzen. Die Pflanzen riechen schon enorm und rein von der Geruchslage her sind die erntereif. Früher in den 90ern hat man den idealen Erntezeitpunkt nach dem Gefühl bestimmt – riechen wie Sau, pappen ohne Ende und schauen auch noch prall aus – müssen wohl fertig sein. Früher war ja alles noch einfacher.
2024, also genau 25 Jahre später als Früher, ist alles andersta. Anbauen ist legal und das Netz ist voller Ratgeber und die Ratgeber raten den idealen Erntezeitpunkt nicht zu fühlen sondern ihn anhand der Analyse der Trichome zu bestimmen. Die Trichome sind die weißen Pöpperla auf Blüten und blütennahen Blättern. Und damit ist auch klar was man auf dem Bild sieht, kein Spidergawd-Plattenvover sondern eine Makroaufnahme von einer Blüte von Pflanze Nr. 4. Wir sehen sau viele Trichome (das ist gut, sehr gut sogar), wir sehen dass die nicht mehr durchsichtig sondern milchig sind und wenn man genau hin sieht, dann erkennt man unterhalb von der Seeanemone, rechts oben, sogar welche die ockerfarben sind. Das ist ziemlich nah am lokalen Optimum:
Glasige Trichome sorgen für eine „eine lebhafte, energetische Art von High“
und der Zustand, den man auf dem Bild sieht, soll folgendermaßen wirken „Das High wird stärker abgerundet mit stärkeren Körpereffekten. Für einige Freizeit- und medizinische Cannabiskonsumenten ist dies eine perfekte Mischung.“
schreiben sie hier. Das passt. Es ist so weit! Zumindest Pflanze Nr. 4. Angeblich hilft es wenn man die Pflanzen vor der Ernte nochmal zwei Tage dunkel stellt, dann denkt die es ist Herbst und haut noch mal alle Energie in die Blüten und das habe ich jetzt mal mit Pflanze Nr. 4 gemacht. Das hier ist jetzt jedenfalls Zielgerade und ich bin ganz hippelig. Krass!