Krach am Bach 2025

Manchmal haben ja Veranstaltungen Namen, wo man nur raten kann was sich dahinter verbirgt. Bei „Krach am Bach“ ist das nicht so, da ist der Name Programm. Es gibt Krach in Form von Hardcore und Punk, wahrscheinlich einen Bach – den ich aber nicht gesehen habe – und es gibt Bier aus Stein-Maßkrügen. Junge, Junge, das ist eine krasse Mischung. Das Festival ist irgendwo bei Bamberg links Richtung Steigerwald, mitten in der Pampa, und genau da gibt es wohl eine Hardcore-affine Landjugend, die ein spitzen Festival auf die Beine stellt, das eine ziemlich verrückte Klientel anzieht. Wow.

Eigentlich startet das Ganze schon Donnerstag Abend mit einer Vorabendparty, Bands spielen Freitag und Samstag, Sonntag ist Abreisetag. Wir hatten Tagestickets für Freitag und im Nachhinein betrachtet war das eine sehr gute Wahl! 3 Tage Krach am Bach hätten wohl eine Woche krank zu hause mit sich gebracht. Wir haben uns spitzenmäßig amüsiert, obwohl ich keine Band gekannt habe. Aber ich glaube das gehört zu dem Konzept der Veranstaltung. 11 Punkte von 10 für Krach am Bach!

Save The Core 2025

Donnerwetter, war das ein harter Samstag! Wir hatten wegen der Kerwa in Kleinreuth einen scheren Start, dann Weißwurstfrühschoppen bei uns und ab ging es Richtung Stadion, Save the Core ist ja ziemlich genau hinter der Haupttribüne. Geiler Scheiß, sau heiß, viel Staub, ganz gute Bands, aber bei weitem nicht so gut wie letztes Jahr.

Mein Highlight war The Baboon Show – spitzen Band, Lowlight die Hellacopters, ich glaube die hatten einfach nur keinen Bock in der Sonne zu stehen und haben ihren Scheiß einfach runter gespielt. Dass es für die Zuschauer, in der Staubwolke vor der Bühne, auch nicht einfach war, hat die nicht interessiert. Was bleibt: eine Staublunge und ein paar blaue Flecken, bis zum Wochenende wird man davon aber hoffentlich nichts mehr merken.

Chicolores im Live-Club

Freitag – Bamberg – Essen im Fässla – Stehbier beim Schlenkerla – Chicolores im Live Club – spitzen Kombination! Dazu noch viele Freunde und Bekannte. Also, wirkliche spitzen Kombination. Dann noch ein Absacker im Rotenschild. Wow! Besser geht es nicht.

The Baboon Show im Löwensaal

Als ich die Sängerin von Blood Command auf der Bühne herum springen sah, war mein erster Gedanke „Wer hat denn dem Kind so spät noch Cola gegeben?“. Mein zweiter war „Oh scheiße, das ist meine Kollegin“. Die Kolleginnenfrage konnte geklärt werden, die Sache mit den Cola bleibt offen. Super Show, Musik gewöhnungsbedürftig. Danach eine Damen-Punkrock-Band und dann endlich Baboon Show. Kein Affentheater, sondern spitzen Unterhaltung, fast sogar noch besser als im Z-Bau, auch wenn ich den Löwensaal gar net mag. Positiv zu erwähnen ist außerdem noch dass der Tresen sehr gut organisiert war und es zu keiner Zeit zu Warteschlangen kam. Toll, toll, toll. Ein rundum gelungener Abend!

Die Sterne im Club Stereo

Freitag, irgendwas mit Gitarren, Club Stereo – da kann man nicht viel falsch machen. Davor noch einen Starter am Balkon und danach noch irgendwo absacken, idealerweise noch mit ein paar guten Freunden. Eine spitzen Template für einen guten Abend. Dieses Mal waren es die Sterne aus Hamburg. Die waren in den 90ern ganz groß, dann habe ich sie aus den Augen verloren und am Freitag wieder gefunden.

Grave Digger im Hirsch

Keine Ahnung wie der Herr El Gordo auf die Idee gekommen ist, dass wir unbedingt auf Grave Digger Konzert müssen, mussten wir aber und das war eine spitzen Idee. Ich muss gestehen dass ich den Bandnamen zwar kannte, aber nicht wusste was mich da für eine Musik erwartet. War dann Heavy Metal vom Feinsten, das hat gut gepasst, vorher waren wir noch im Boogie’s BBQ, danach in der Stadt. Den Sänger habe ich schon mal gesehen, da bin ich mir ziemlich sicher, die Band dann wohl auch, kann ich mich aber nicht mehr dran erinnern. Guter Abend, nein spitzen Abend!

Der Egersdörfer

Die Chefin hat mir zum Geburtstag Premierenkarten für das neue Programm von Matthias Egersdörfer geschenkt und die war gestern in Gutmann am Duzendteich. Ich mag es wenn er sich immer so in Rage redet, weil ich das früher auch oft gemacht habe, mittlerweile aber fast gar nicht mehr. Die Chefin hat neulich sogar gesagt dass sie mich gerne mal wieder ausflippen sehen möchte, aber bringt einem halt nur in den seltensten Fällen weiter. Aber zurück zum Egers, der war gestern top, das neue Programm ist echt gut und die Location, also das Gutmann, eh. Wobei ich sagen muss nach 2,5 Stunden auf einem Klappstuhl hat mir am Ende schon der Arsch weh getan. Wir haben jedenfalls viel gelacht und waren bestimmt nicht zum letzten mal bei dem sympathischen Choleriker.

Witz vom Olli

Das Christkind hat dem Kind 2 Eintrittskarten für Witz vom Olli in der Comödie Fürth geschenkt. Das war ein gutes Geschenk, weil das Kind 2 gerade in seiner Flachwitzphase ist. Es war recht schnell klar dass die Begleitung in meinen Aufgabenbereich fällt, deshalb bin ich mit dem Kind nach Fürth gefahren, wir waren etwas früher dran und konnten noch in Grüner Brauhaus essen.

Dieser Olli ist eine echt coole Socke, er ist vor dem Start schon durchs Publikum und hat die Leute begrüßt, auf der Bühne hat er dann abgeliefert und einen Witz nach dem anderen zum Besten gegeben. Keine Ahnung wie man sich so viele Witze merken kann, das war schon echt beeindruckend! Es gab aber auch ein paar nachdenkliche Momente und zwar als er über sein Depression gesprochen hat, das hat den Abend gut abgerundet. Vater und Kind hatten eine Menge Spaß, da hat das Christkind einen guten Riecher gehabt!

Folk’s Worst Nightmare im Kunstkeller O27

Tipp: Wer die Gelegenheit hat zu einem Folk’s Worst Nightmare zu gehen, der sollte das unbedingt machen. Idealerweise vielleicht sogar im Kunstkeller O27 in Fürth. Näher und authentischer geht Musik wahrscheinlich nicht. Als Einstimmung davor empfehle ich ein Abendessen im Blauen Affen. So haben wir das gestern gemacht und dass da als Vorband dann noch die geistreichen Wollstiefel gespielt haben, war quasi das Sahnehäubchen! Jetzt können die Feiertage kommen.

Tatort Knoblauchsland 2024#2

In der Reihe Tatort Knoblauchsland hat gestern Leonhard F. Seidl „Vom Untergang“ gelesen. Beim Kapitel über das historische Fürth musste ich sofort an den Mentor denken, der hat das ja schon vor Jahren gemacht. In der Jugendsprache würde man jetzt wohl „nice“ verwenden. Nice hin oder her, das war eine sehr schöne Lesung.

Das Buch hat sich dann auch gleich mein Fürther Kollege von unserer gestrigen Minibesetzung vom Literarischen Trio gekauft, ich habe bei der CD „Somber Roads“ von Arno Lang, oder besser gesagt von den The Devil’s Dandy Dogs zugeschlagen, der hat als Begleitung gespielt. Die CD habe ich daheim auch gleich noch auf der Anlage und in laut angehört und ich muss sagen dass mich schon lange keine Musik mehr so berührt hat. Der Tag wird mir aus anderen Gründen in Erinnerung bleiben, da passt das ganz gut dass ich einen Soundtrack dazu habe – Somber Roads. Wow.