Update auf Suse 10.0

Eins vorweg, das Update verlief unspektakulär: Das Internet Installation Boot Image brennen und nach dem Start in YAST ein Installation Repository angegeben.
Die auf opensuse.org angegebenen Mirrors waren sehr langsam, ich suchte deshalb weiter und fand dann ein entsprechendes Repository auf ftp.uni-erlangen.de. Wer als Bootparameter folgendes eingibt, kommt schneller zum Ziel:
install=ftp://ftp.uni-erlangen.de
/pub/mirrors/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source/
Während der Installation bin ich zur Geburtstagsfeier des Herrn Eckert. Als ich wieder heim kam, war das System installiert, ich musst nur noch Root-Passwort usw. einrichten.
Und sonst?
MPG- bzw. WMV-Dateien kennt so ein jungfräuliches Suse System noch nicht, deshalb heißt es Paket nachinstallieren. Dazu gibt man in YAST zusätzliche Installationsquellen an. Und hier kommt dann auch gleich was neues: YAST kann mit mehreren Quellen gleichzeitig umgehen. Nachdem ich
http://packman.iu-bremen.de/suse/10.0/
hinzugefügt hatte, konnte ich die Pakete libxine1, w32code-all usw. installieren und war danach multimedia-mäßig auf der Höhe der Zeit. Java 1.5 und Eclipse 3.1-4 sind ebenfalls über YAST installierbar (schön finde ich, dass YAST gleich Einträge in das Startmenü macht).
Suse 10.0 ist ein rundes System, das alles bietet, was der Hack so braucht. Und ich fühle mich wiederum darin bestätigt, dass Linux schon lange reif für den Desktop ist. Danke Suse!

Heute eine Italiener

iMac_G5Hier steht eine Flasche 2002er Marzemino aus Mezzacorona, Trentino. Der Wein schmeck sehr gut! Aus den Boxen dröhnt Olli Schulz, vom Hund Marie höre ich nichts. Nach Trentino werde ich heuer wohl nicht mehr kommen, geschweigedenn nach Mezzacorona oder Lavis. Schade.
Dort drüben steht großer schwarzer Kasten, der demnächt seinen Geist aufgibt. Was spricht dagegen?

Veganisch

Ich hab ganz vergessen zu erwähnen, dass sich von Grundsatzdiskussionen mit Veganern eigentlich jeder berührt fühlen muss, der unschuldige Tiere isst oder sich auch nur mit Produkten, für die unschuldige Tiere ausgebeutet werden, begnügt vollfirsst!
[UPDATE] Bloß ich net 😉

Scheiß Business

iSync mag mein Business Handy nicht, egal weil iSync nicht Teil meines Business` ist. Mein Business Laptop mag mein Business Handy aber auch nicht, zumindest mag es sich nicht über Bluetooth verbinden. Insgesamt möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass die ersten beiden Eindrücke die mein neues Business Handy bei mir hinterlassen hat nicht grade eben die besten sind.
Emm, Business Handy bedeutet für mich Handy mit Bluetooth und ohne Kamera, das ich mit Outlook syncen kann, mehr nicht. Ist denn das zu viel verlangt?
(In Anbetracht dieser schockierenden Tatsache und weil ich in letzter Zeit zu oft von revolutionärer Technik enttäuscht wurde, habe ich mich dazu entschlossen die neue Kateogire „Technikmüll“ hier einzuführen. Ein Ort für einen DVB-T Erfahrungsbericht.)
[UPDATE] So, das Ding tut! Hier ist beschrieben wie man das SP65 mit iSync zum Laufen bekommt, klappt prima! Google sei dank hab ich heute Nachmittag auch das Toshiba TECRA S1 und Siemens‘ Mobile Phone Manager zum Syncen überreden können. So hab ich mir das vorgestellt.

Entsichert

Vor gut 4 Jahren hab ich meine Lebensversicherung stillgelegt. Ich wollte konnte mirs – mittem im Studium – nicht mehr leisten monatlich einen so hohen Betrag für etwas auszugeben, was mir effektiv nichts bringt.
Heute hab ich bei der Allianz-Versicherung angerufen und nach dem derzeitigen Status der Versicherung gefragt, ich war daran interessiert die Stilllegung wieder aufzuheben (mit 30 denkt man ja schon an den Rest des Lebens). Eine nette Frau hat mich dann aber sehr schnell auf den harten Boden der Realitäten zurückgeholt und mir gesagt, dass ich die Versicherung leider nicht mehr aufleben lassen kann: >>Es tut mir leid, leider ist ein Wiederaufleben der Versicherung aus steuerlichen Gründen nur innerhalb von zwei Jahren möglich. Guten Tag.< < .
Na dann eben nicht.

Nachgeburtstagsgedanken

purtzeltag10.10.2005, wie nicht anders zu erwarten verfasse ich diesen Beitrag als 30jähriger.
Einen Geburtstag zu feiern ist eigentlich recht langweilig, nicht die Feier sondern der Anlass. Ich meine man feiert, dass man älter wird… älter wird man aber von alleine, selbst die dümmste Pfeife wird von allein älter. Gut, ab einen gewissen Alter, 80+ würde ich mal sagen, hat das Älterwerden auch etwas mit Lebensstil zu tun und jedes Jahr, das man sich bester Gesundheit erfreut ist dann ein Grund zum Feiern.
Was mich jetzt dazu getrieben hat Familie und Freunde mit einer riesen Geburtstagsfeier zu stressen, das weiß ich nicht. Ich glaube es hat was mit gesellschaftlichen Normen zu tun. Einen Runden feiert man eben und mit 30 fängt man damit an. Juhu, haben wir also doch einen Anlass zum Feiern! Die Gesellschaft ist schuld, dass ich armes Würmchen 30. feiern musste.
Die Gesellschaft ist also dafür verantwortlich, dass Samstag abend eine Auswahl meiner liebsten Freunde nach W. gefahren ist und mich mehr als reich beschenkt hat, dass der ganze Hoadl-Klan Feiervor- und nacharbeitsstress über sich ergehen lassen hat und dass der dessen Alter es zu feiern gab, am Sonntag abend mit einem Kombi voller Geschenke wieder Richtung N. aufbrechen konnte.
Na dann bleibt mir ja nichts anders überig als mich bei der (Geburtstags-)Gesellschaft zu bedanken: Danke für die vielen Geschenke. Danke für vielen herzlichen Glückwünsche. Danke fürs Kommen. Einfach Danke für alles!

REsocialising

TODOs:

  • Nachbarn verständigen bzw. mit in den Tagesablauf des 8.10. integrieren – OK!
  • Offene Punkte mit Erzeugern abklären – OK!
  • Location bestellen – OK!
  • Getränke bestellen – offen
  • Fleisch bestellen – OK!
  • Zum Schlachthof fahren – offen
  • Kühlraum abchecken – OK!
  • An Vegetarier denken – OK!

Weil ich mich im letzten Jahr mehr als rar gemacht habe, konnte ich bei den Opfern nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, sondern habe alles entweder beim Kaffeetrinken oder Feierabendbier geklärt. Brav.