GPS überall

Da wächst hoffentlich zusammen was zusammen gehört: Künftige Centrino-Generation mit GPS?. Des wäre so super!

  • Laptops mit eingebauten GPS – lokale Suche, ortsabhängige Lizenzen, Diebstahlsicherung, …
  • Kameras mit GPS – wissen wo man Fotos aufgenommen hat, das hätte bei so manchen Entscheidertreffen richtig weitergeholfen
  • Handys mit GPS – immer wissen wo man ist, spielend leicht die nächste Tanke finden

Ich bin maximal begeistert. GPS sollte man viel öfters nutzen, die Integration in modernen Technikkrams ist längst überfällig.

Sicher zu Ostern

Ich spiele mit dem Gedanken mich abzusichern, datentechnisch. Ich kopiere zwar regelmäßig mit rsync die Daten vom Laptop auf den Desktop, aber so richtig bin ich mit dieser Lösung nicht zufrieden.
Beruflich verwende ich fürs Laptop-Backup (WinXP) eine Maxtor OneTouch III und bin davon ziemlich begeistert. Anschließen, Knopf drücken, etwas warten, fertig. Jetzt habe ich etwas gegooglet und herausgefunden, dass es die Platte auch mit Mac-SW gibt. Da werde ich wohl zuschlagen. Das ist es mir wert!

Wir schauen nach vorne

selbermachen.jpgDen Artikel „Why I Stopped Coding and Why I’d Start Again“ finde ich absolut lesenswert. Dort werden zwei coole Ideen beschrieben:
Zum einen das Laden von Bibliotheken, die sich irgendwo im Netz befinden, und das zur Laufzeit! Die Idee an sich ist zwar nicht neu, neu ist allerdings Google zur Verwaltung dieser Bibliotheken in die Pflicht zu nehmen.
Und dann gibt es da noch folgende Idee „make the runtime environment so small that it can be a part of any computing device“ – in diesen Fall ist das der Python Interpreter.
Ich denke wenn man beide Ideen clever kombiniert, könnte man damit wirklich coole Sachen machen – allerdings nur so lange eine Verbindung zur Bibliotheksquelle im Netz besteht, zugegeben ein Knackpunkt. Ich könnte mir da ungefähr sowas vorstellen: billige oder kostenlose Laufzeitumgebung für die Anwender und laden von systemspezifischen Algorithmen oder Anwendungen, nur dann wenn sie benötigt werden. Hersteller könnten eigene Bibliotheken kostenpflichtig anbieten und hätten so eine Möglichkeit zu jeder Zeit zu wissen wer und wann ihre Anwendungen verwendet. Irgendwie sowas stelle ich mir vor, irgendwie…
In diesen Zusammenhang muss dann auch JNODE erwähnt werden, dort ist zwar keine Rede von dynamischen Nachladen von Ressourcen aus dem Netz, aber die Laufzeitumgebung – das Betriebssystem – ist eine Java-VM (!). Ich mache mir meine Gedanken…