Diese Woche ist noch die Festplatte vom Raspberry Pi kaputt gegangen. Bis man da drauf kommt dass es die Festplatte ist, die gerade spinnt und nicht die Seafile Installation, das dauert schon eine Weile. Einfach eine neue Festplatte dran hängen wollte ich nicht weil ich eigentlich nicht mit der Performance von Seafile auf dem Raspberry zufrieden bin. Also wurde der alte Asus eeePC reaktiviert und Debian drauf geklopft. Das ist eigentlich keine Arbeit für den Sommer, aber man ist ja flexibel.
Allgemein
Annafest 2015
Spontane Events sind die besten! Und mit netten Leuten um so mehr!
Elterliche Fürsorgepflicht vs. Lernen fürs Leben
Die Tochter hat heute ganz stolz das Club Tickot angezogen und wollte in die Schule. Und das obwohl der Club gestern in bester Manier ein Saison-Antrittszeichen in Form eines 6er Packs gesetzt hat. Was machst du jetzt da als Elternteil? Beschützt du dein Kind vor den Repressalien in Schule und Hort und kommst damit deiner elterlichen Fürsorgepflicht nach? Oder schickst du es sehenden Auge ins Verderben und riskierst damit alle Sympathien vom Kind für diesen drecks Verein kaputt zu machen, oder gar den Verlockungen eines richtigen Vereins zu erliegen? Erziehung ist nix für Weicheier.
Platt
Das war heute die 3. Gartenparty innerhalb von 9 Tagen, Sommerparty vom Kind 1, Kindergeburtstag Kind 2 und Geburtstag mit der Familie von Kind 2. Da ist nicht nur der Rasen ist platt.
Ersatzbeschaffungsliste ++
Momentan geht bei uns zu viel kaputt. Neu auf der Ersatzbeschaffungsliste ist die Überwachungskamera an der Haustüre. Die hat nämlich letzte Woche nach 2 Jahren und 3 Monaten die Segel gestrichen. Ein Schelm wer da an Obsoleszenz denkt. Scheiße ist das weil die Kamera zwei wichtige Dienste erfüllt. Zum einen sehen wir wer an der Türe ist wenn es klingelt aber noch wichtiger ist dass ich sehe ob es regnet oder nicht. Jetzt muss ich wieder aus dem Fenster schauen und das ist komplett Old School.
[Update]
– die Druckerpatronen
– ihr Tablet
Oft ist ja die Osmose daran schuld
Wenn man auf Menschen trifft, die offensichtlich nicht so viel Freude am Leben haben wie man selbst, dann löst das zweierlei Reaktionen hervor. Erstens: Man hat Mitleid und versucht – je nachdem wie kompliziert die Lage ist – vielleicht sogar zu helfen. Und zweitens freut man sich dass man es selbst gar nicht so schlecht hat, mit der Option dass man sich sogar darüber freut dass es einem sogar viel besser geht.
Man muss in solchen Situationen unheimlich aufpassen und muss sauber den Absprung schaffen, sonst ziehen einem solche Menschen mit runter oder – noch viel schlimmer – man verpasst den Anschlusszug dorthin wo die anderen sind.
Wir haben gestern Abend alles richtig gemacht. Haben selbst generiertes Leid miterlebt, uns immer wieder angeschaut, das gleiche gedacht und irgendwann mit einem guten Gefühl kopfschüttelnd das sinkende Schiff verlassen. Der Abend war also gut für uns.
Das Glas ist halb voll
Die Lage wird wieder besser, gefühlt zumindest. Die kaputte Navi hat die Stimmung in der letzten Woche schon arg gedrückt – keine Musik beim Fahren macht keinen Spass, vor allem wo der Urlaub so kurz vor der Tür steht. Jetzt ist die Neue eingebaut und konfiguriert. Dass alles wieder funktioniert macht zusätzlich stolz. Der Urlaub kann kommen! Auch beim Thema Kaffeemaschine tut sich was. Die Chefin ist mittlerweile mürbe und zu fast jeden Kompromiss bereit. Und das vereinfacht die Lösungsfindung doch enorm. Das Glas ist halb voll.
Dabei trennen uns gerade mal 8 km
Heute wurde Entwicklungshilfe im Fürther Hinterland geleistet. Die Menschen dort müssen teilweise noch ohne befestigte Wege leben und für die angemessene Nahrungszubereitung fehlt es oft am nötigsten! Also wurde gepflastert und dann eine Feuerstelle aufgebaut. Es ist schön zu sehen wie man mit einfachen Mitteln die Lebensqualität dieser Fürther so nachhaltig verbessern kann. Das ist ein gutes Gefühl.
Ohne ordentliche Kaffeeversorgung ist das kein richtiges Frühstück
Das ist das erste Wochenende ohne ordentliche Kaffeeversorgung. Wenigstens schaut der Milchschaum gut aus. Wir sind in der Diskussion momentan auf folgenden Stand:
- Sie will keine Nespresso Kapseln weil Kaffee und Alupatronen nicht zusammenpassen.
- Er will keine Kaffee-Pads weil Kaffee-Pads den Charme von Damenbinden haben.
- Beide wollen keine 1000 € für einen Kaffeevollautomaten ausgeben, weil es ihnen die Sache nicht Wert ist.
Es wird Zeit die Use-Cases genauer zu betrachten und dann eine Individuallösung abzuleiten.
Suchen ordentlichen Nachfolger, aber die Messlatte ist hoch!
Seit 29.12.2007 steht in unserer Küche ein Kaffeevollautomat, ein Krups Orchestro 889. Dieser Kaffeevollautomat wurde damals gebraucht gekauft und war ein super Schnäppchen! Irgendwann haben wir dann auch noch eine baugleiche als Ersatzteilspender geschenkt bekommen, was für ein Glück!
Heute Nachmittag um 14:30 Uhr hat dieser Kaffeevollautomat seinen letzten Kaffee für uns fabriziert. In den letzten 2 Jahren haben wir immer wieder was reparieren lassen müssen und jetzt ist das Ding schon wieder ausgelaufen, das reicht jetzt. Wir schicken ihn und seinen Ersatzteilspender in Rente.
Ich habe ihn gleich entsorgt. Das passt ihr gar nicht, denn mittlerweile konnte sie ihn ganz gut leiden. Jetzt haben wir keine Kaffeemaschine mehr und damit ordentlich Druck. Unter Druck geht man ein Projekt ergebnisorientierter an.