Ab jetzt mit Licht durch Geisterhand

In den letzten zwei Wochen habe ich den #Vorbau noch etwas gepimpt. Hab die Plastersteine nochmal raus gehauen und durch schönere ersetzt und die dann auch gleich mit Beton vergossen, mit der Flex einen Schlitz in das Fundament geschnitten und die Erdkabel weg gezaubert. So, und gestern war die Elektroinstallation dran. Die Beleuchtung im Hof wird über eine Stromstoßschaltung gesteuert. Letztes Jahr hatte ich schon einen Plan gemacht wie man diese Stromstoßschaltung um einen Bewegungsmelder erweitert und via Hausautomatisierung Komfortfunktionen wie, „Bewegungsmelder aus“ und „Dauerlicht“ realisiert. Eine Riesennummer.

Als ich gestern früh beim Kaffee meinen Plan nochmal durch gespielt habe, habe ich mich dann gefragt ob die Angelegenheit denn nicht auch irgendwie einfacher umgesetzt werden kann und bin auf die Idee gekommen die Beleuchtung mit Bewegungsmelder an der Haustüre und die Hofbeleuchtung getrennt zu betrachten. Die daraus entstandene Lösung war dann turboeinfach: In der Überdachung sind zwei Leuchten, eine wird über die vorhandene Stromstoßschaltung bedient und die andere über einen Bewegungsmelder. Ganz simpel – Lösung robust, Aufwand überschaubar, Chefin glücklich. Läuft.

Es geht um die Zeit

Am Dienstag hat das Patenkind seinen ersten Schultag gehabt. Da muss man als Pate mit dabei sein. Ich hab mir frei genommen, bin schon recht früh raus gefahren, damit ich gleich vor der Schule da war. Der Bub war aufgeregt für zwei. Vor der Schule hat er mir kurz seine Kumpels vorstellt, ich hab brav alles auf Fotos festgehalten und dann kam auch schon die Lehrerin und hat alle begrüßt. Danach ging es für die Kids samt Schulranzen und Schultüte bepackt in die erste Stunde und für die Eltern und Verwandten gab es Kaffee. Nach der ersten Stunde war der Schultag dann auch schon vorbei und wir konnten ein komplett stolzes Schulkind wieder in Empfang nehmen. Das war ziemlich ergreifend wie stolz er war und er hat sich voll gefreut dass ich da war.

Während Corona hab ich das Kind 1 mit der Lauferei angefixt. Manchmal laufen wir noch zusammen, aber mittlerweile läuft das Kind 1 meistens allein. Vor ein paar Wochen konnte ich es überreden beim FunRun im Südwestpark mit zu machen. Das Kind 1 war recht skeptisch, weil wir unterschiedlich schnell laufen und ich habe versprochen, dass es das Tempo vorgeben darf. Deal. Am Donnerstag war es dann so weit, wir sind die 5 km ganz locker gerannt, das Kind hat das Tempo vorgegeben und ich habe als Hörbuchersatz für Unterhaltung gesorgt. Am Ziel sind wir so ungefähr wie bei der Olympiade der Tiere, gemeinsam Hand in Hand, eingelaufen und das war echt cool. Das Kind war stolz wie Harry die Distanz komplett, ohne zu gehen, geschafft zu haben. Und ich hatte Kind 1 Quality Time und hab mich voll darüber gefreut wie stolz es war.

Parasol-Kontakt im Westpark

Auf meiner Runde heute morgen, habe ich aus dem Augenwinkel heraus – fast wie eine Frau beim Shoppen oder Rambo auf der Pirsch – im Gebüsch, am Rand von der Hundefreilauffläche, was Weißes gesehen. Pfiffa-Alarm! Mit der Eleganz einer Raubkatze bin ich an den Hundehaufen vorbei ins Gebüsch gehupft und habe das weiße Etwas genauer betrachtet. Ein mittelgroßer Parasol. Mmm, Parasol!

Mein Hirn hat sofort eine Einschätzung der Lage gestartet. Mitnehmen oder nicht? Und neben dran gleich noch ein zweiter, fast eine komplette Mahlzeit. Mitnehmen! So frisch wie die sind kann doch noch kein Hund drauf geschifft haben! Beim Bücken ist mir dann dieser Scheißegeruch in die Nase gestiegen und das Hirn hat die Aktion sofort gestoppt und den Rückzug aus dem verschissenen Gebüsch eingeleitet. Da hat tatsächlich die Vernunft die Gier besiegt. Wow. Das ist selten und fühlt sich gut an.

Weltacker wird langsam Acker

Auf der anderen Seite vom Westpark nimmt der Weltacker langsam Formen an. Die Parkplätze sind jetzt weg, der Platz wurde entsiegelt und mittlerweile wird Muttererde aufgebracht. Ich bin voll gespannt wie das wird. Die Idee ist ganz gut und hat so einen utopischen Touch. Aber wahrscheinlich wird das hier in der Hood nur funktionieren wenn man einen großen Zaun drum rum macht, um so das Bildungsprojekt von Standardwestparkbesuchern zu schützen. Und nein, das ist jetzt keine Verallgemeinerung oder gar Stigmatisierung, sondern ist eine realistische Einschätzung der Lage auf Basis täglicher Spaziergänge.

Kunst im Schlosspark

Manchmal läuft oder fährt man an Orten vorbei, nimmt vielleicht noch bestimmte Details wahr, macht sich aber weiter keine Gedanken. So ging es mir mit dem Schlosspark in Unterleinleiter. Unterleinleiter liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen W und O und als die Chefin noch bei ihren Eltern gewohnt hat, bin ich da locker drei Mal die Woche dran vorbei gefahren. Natürlich sind mir die zwei großen Skulpturen am Waldrand aufgefallen – und auch dass es da ein ziemlich teuer ausschauendes Tor gibt – aber nicht mehr.

Gestern war im Schlosspark Tag der offenen Tür und die Chefin und ich waren dort. Endlich, nachdem wir den Termin in den letzten Jahren immer im Kalender hatten, aber immer was dazwischen gekommen ist. Ich bin schwer beeindruckt und hätte niemals damit gerechnet dass sich hinter dem Tor so eine weitläufige und gepflegte Anlage mit so viel Kunst verbirgt. Insgesamt glaube ich den den falschen Beruf zu haben, denn so eine Anlage unterhält man keinem Informatikergehalt, es muss also andere Tätigkeiten geben, mit denen man grundlegend mehr Geld verdient.

Nach so viel Kunst waren wir hungrig. Hunger an einem Sonntag Spätnachmittag in der Fränkischen, da muss man auf Nummer Sicher gehen, deshalb habe ich die Chefin nach Gössweinstein chauffiert. Die Wahrscheinlichkeit dort auf ein Wirtshaus zu treffen, das nach 15:00 Uhr noch offen hat, erschien mir recht hoch und so war es auch. Nach dem Essen sind wir noch kurz in die Basilika, dort lag ein Buch mit Sterbebildern aus und ich habe es aufgemacht und da schaut mich ein alter Berufsschulkollege an, 43 das ist kein Alter, ich habe noch etwas recherchiert und bin auf der Seite der Feuerwehr fündig geworden. Nicht gut. Da war die Kunst schnell wieder geerdet.

Stoßgebet in letzter Minute

Es is wie es ist und man kommt nicht ganz drum herum doch immer wieder zu schauen wie es beim Club gerade steht. Freitag hatte ich mich tatsächlich schon mit dem Unentschieden abgefunden. Dann kommt in der 90. Minuten doch noch das erlösende Tor. Bravo, guter Wochenendeinstieg.

Am Samstag wurde das – höchstwahrscheinlich – letzte Stück vor dem Haus gepflastert und verfugt. Den letzte Rest von den „schönen“ Steinen hab ich in den Vorbau, direkt vor der Haustüre, verlegt und die Steine, die dort waren, direkt an die Nachbarin vercheckt. So langsam nähert sich die Baustelle dem Ende und ich mache ein Kreuzzeichen wenn das endlich der Fall ist. Mit dem Ganzkörpermuskelkater kann ich heute gut leben weil mir das Ergebnis sau gut gefällt. #Vorbau

Skoda Cargoelemente

Für unsere ŠKODA Modelle steht eine Palette raffinierter kleiner Helfer zur Verfügung schreibt Skoda. Solch ein raffinierter Helfer ist das Cargoelement mit der Teilenummer 6V0061104. Das ist ein Plastikwinkel mit einer Klett-Oberfläche an der einen Seite, damit man ihn am Kofferraumteppich fixieren kann. Die Teile sind wirklich praktisch, weil man recht einfach die Ladung sichern kann. Naja, sichern ist vielleicht der falsche Begriff, jedenfalls rutschen kleine Schachteln usw. nicht einfach im Kofferraum rum. Raffiniert! Sowas brauchen wir im Passat auch.

Not gegen Elend vor schöner Kulisse

Wir waren gestern bei den Schwiegereltern. Der Schwager und ich haben das Loch zwischen Kaffee und Abreise am Sportplatz überbrückt. Kreisliga Bamberg I, Teuchatz gegen Zapfendorf stand auf dem Programm. Super Wetter, die heimische Mannschaft von der Kirchweih gezeichnet und die Gegner kein Stück besser. Top Umgebungsvariablen. Es gibt wahrscheinlich keine Möglichkeit Fussball besser zu erleben als an einem Sonntagnachmittag auf einem Fussballplatz in der Fränkischen: die Sonne brennt, für kaltes Bier ist gesorgt, ein Bratwurstdampf liegt in der Luft und du bist umgeben von Hobby-Sportmoderatoren und Aushilfstrainern – und das Spiel ist quasi vor deiner Nase. Da kann kein Stadion mithalten. Was allerdings einen normalen Menschen dazu veranlasst vor so einer Kulisse Schiedsrichter zu machen, habe ich nie verstanden, da braucht es jedenfalls ein ziemlich dickes Fell.

[Update] Vor dem Hintergrund ist diese Meldung noch viel witziger: https://www.welt.de/debatte/kommentare/article240881529/Bier-bei-der-Fussball-WM-in-Katar-Dieser-Kompromiss-ist-ein-fauler.html

Pano – Next-Gen Clipboard Manager

Auf OMG! Ubuntu! gibt es einen Artikel über die Gnome Extension Pano – „Pano is a ‘Next-Gen Clipboard Manager’ for GNOME Shell“. Ich hab es mal ausprobiert und das ist echt ziemlich cool, quasi sowas wie die Windows 10 Zwischenablage für Gnome. Sowas hat schon lange gefehlt! Es gibt ja auch Clipboard Indicator, den verwende ich seit Jahren, aber der kann nur mit Text umgehen. Pano kann auch Bilder, das ist viel praktischer.

Damit man die Analogie zu Windows hin bekommt, muss man den Shortcut ändern, also auf Super+G legen. Dieser Shortcut ist standardmäßig schon mit dem Öffnen der Notification List vorbelegt. Also muss man den in den Gnome Settings erst ändern, dann kann man Super+G in den Einstellungen von Pano neu vergeben. Top!

Der internationale Rollokasten-Creators-Club hat es vorausgesagt

Die Woche hat gut angefangen: Irgendwie hat sich das Rollo von der Balkontüre nicht mehr bewegen lassen. Ich habe es vorsichtig versucht, dann mit mehr Nachdruck und irgendwann mit Gewalt. Am Ende ist das komplette Rollo runter gekracht und hat sich nicht mehr bewegen lassen. Unter normalen Umständen käme jetzt die Wartungs- bzw, Revisionsöffnung des Rollokasten ins Spiel, allerdings ist der Umstand nicht normal, weil wir den Rollokasten bei der Renovierung mehr oder weniger selbst gebaut und diese Öffnung wegisoliert haben. Wir waren ja damals schon öko.

Wenn man sich das Bild oben anschaut, dann hätte ich jetzt das mit 1 markierte Stück vom Rollokasten und der Wand aufmachen müssen, um an das relevante Stück vom Rollo (2) zu kommen. Der internationale Rollokasten-Creators-Club (3) und (4) müsste jetzt sagen: DAS HABEN WIR DIR DAMALS ABER GLEICH GESAGT, DEPP! Richtig. Aber das ist ein klassischer Fall von auf Zeit gespielt, weil wir ja seit 14 Jahren davon ausgehen dass wir nächstes Jahr die Fensterfront neu machen.

Zurück ins hier und jetzt: Wie kriegt man etz den Weg zwischen drinnen und dem Aschenbecher draußen wieder rollofrei? Und zwar kurzfristig! Das geht erstaunlicherweise einfach und bedarf auch gar nicht mal großer Gewalteinwirkung. So ein Rollo ist halt ein filigranes Stück Technik und leistet wenig Widerstand – aber egal, nächstes Jahr machen wir die Fensterfront ja eh neu.