Sonntag, 10.30 Uhr wir betreten Buddha Bar. Sonntags-Brunch ist angesagt. Lecker Schmecker, rießen Kalt/Warmbuffet, Saft und Milchshake sind inklusive. 12.15 Uhr ich kapituliere – keine Bissen bekomm ich mehr hinunter! 12.30 Uhr ich brauche einen Fernet, 12.45 Uhr gleich noch einen zweiten. 14.00 Uhr es geht wieder – genug Platz für Schokopudding.
der hoadl
KDE on Cygwin: KDE 3.1.4 Available
Das machte meine Tag komplett:
dot.kde.org: One step closer to all-platform-support. The KDE on Cygwin project announced its KDE 3.1.4 release for Cygwin/XFree. New is native sound support, windows executables are usable in Konqueror, prelimary printing support using Ghostscript and much more. [weiter lesen]
Speed up Samba on Panther
File transfer over SMB is extremely slow on Panther. I had this problems with Win XP as client but other Wins should have the same problem. I found this solution in http://discussions.info.apple.com:
RE: File transfer over SMB extremely slow
( msg # 6.: Posted Nov 17, 03 1:35 pm )
Apple shipped Panther with some extremely non-optimal kernel tcp defaults.
So the solution for slow NFS/SMB tranfers requires a bit of Terminal magic:
sudo sysctl -w net.inet.tcp.delayed_ack=0
sudo sysctl -w net.inet.tcp.mssdflt=1460
sudo sysctl -w net.inet.tcp.sendspace=65535
sudo sysctl -w net.inet.tcp.recvspace=65535
sudo sysctl -w net.inet.tcp.newreno=1
(Settings courtesy of Chris Zubrzycki
With these kernel settings SMB transfer speed went from 50kB/s to 1.3MB/s and NFS transfer speed from 190kB/s to 1.9MB/s [read more]
Ich nix Prolog
Sobald ich denk: „Jetzt, jetzt hab ich das Prolog echt durchschaut – ich fühle Prolog!“, dann kommt wieder ein Prädikat, dass mich zur Weißglut bringt. Zum Verzweifeln. Egal, für heute reichts.
Arschkalt
Der Blick aufs Thermometer verheißt nichts gutes… -9 Grad heute nacht, das ist mir zu hart, ich bleib heut daheim.
Mac OS X Hacks
Super, ich bin ein Fan von Hacks! Noch mehr davon:
http://www.andre-aulich.de/macosxhacks.html
Im Internet sind sie mir lieber als im Buch. Da kann ich Suchen und mit Copy-Paste gleich ausprobieren.
Volle Breitseite
heise.de: DVD-Industrie macht Rückzieher im DeCSS-Rechtsstreit
Im jahrelangen Rechtsstreit um die Frage, ob Software zum Aushebeln des im DVD-Video-Standard enthaltenen Verschlüsselungsmechanismus Content Scrambling System (CSS) veröffentlicht werden darf, hat die Unterhaltungsindustrie einen überraschenden Rückzieher gemacht. [weiter lesen]
Na endlich! Und als nächstes sollte diesem Industriezweig mal gesagt werden was Sache ist wenns um Un-CDs geht. Darf ja wohl nicht sein, dass etwas was CD heißt nicht mehr in allen CD-Playern abgespielt werden kann.
Zuhause in der Planungskneipe
Ha, meine Homezone reicht bis in die Planungskneipe, dann sollte der Palmengarten auch kein Problem sein. Am Wochenende werde ich noch testen ob ich auch im Torwächter noch Zuhause bin… das wäre natürlich das Sahnehäubchen.
Use Remote CUPS Printer (Update)
First allow printer-sharing on linux-box. This must be done in /etc/cups/cupsd.conf by adding something like the following:
<location /printers/hp>
AuthType None
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From 192.168.0.*
</location>
/printers/hp is the before locally installed printer.Now the printer should be accessable from local 192.168.0.*-network.
Now setting up OS X Panther.
————–
Update: … the article below belogs only to PostScript printers – using HPDeskjets this does not belong to you, just read „step by step“!
————–
In Panther, it can be difficult to print to a remote CUPS server. This is because Panther runs CUPS as its own print engine, and will attempt to render the PostScript for you once you select your correct printer driver. It will then send the rendered file to the remote CUPS server. The remote CUPS server will then try to render the already rendered file and will give a no_file error. The work-around is to make one end of the chain a ‚raw‘ printer. [read more]
Step by step:
1. open webbrowser and go to http://127.0.0.1:631/
2. click „Printers“
3. „Add Printer“ and enter name, … for the remote printer
4. choose Device ipp
5. insert Device URI ipp://192.168.0.1:631/printers/hp
6. choose Model/Driver: Raw
7. choose Model Raw Queue
————–
Update: for non PostScript printers:
6. choose Model/Driver: HP (or your own model)
————–
Now the remote printer can be normaly accessed via Print-Dialog:Shared Printers
USB-Drucker unter Debian
… Dazu installieren Sie die Pakete cupsys, cupsys-bsd, cupsys-client, cupsys-driver-gimpprint und kups.
apt-get install cupsys-client kups cupsys-driver-gimpprint cupsys-bsd
Konfiguration ist mit KUPS schnell gemacht. Falls Sie einen USB-Drucker einrichten, sollten Sie vor der Installation von CUPS die USB-Treiber laden (modconf modul usb-uhci oder usb-ohci, usbdevfs und printer laden). [weiter lesen]
modprobe usb-uhci
modprobe usbdevfs
modprobe priter
Drucker im Webfronted konfigurieren:
http://localhost