Digital signieren – nicht so einfach

Die Tschechen sind uns in einigen Dingen voraus: Erstens haben sie ein Mautsystem für in- und ausländische PKWs, zweitens haben sie eine Befreiung davon für E-Autos und drittens arbeiten sie mit digital signierten Dokumenten, aber dazu gleich mehr. Als wir im Herbst die Nachbarn im Wochenendhaus in Tschechien besucht haben, hat die Nachbarin gelacht, als ich erzählt habe, dass ich Maut bezahlt habe, weil E-Autos doch von der Maut befreit sind. Haha! Deshalb habe ich mich vor dem Prag-Trip um so eine Befreiung gekümmert.

Bei aller Fortschrittlichkeit der Tschechen, das ist kein Selbstläufer! Zusammengefasst muss man folgende Schritte machen:

  1. Online ein Formular ausfüllen: https://edalnice.cz/de/befreiungsmeldung/index.html#/exemption/exemption_notice
  2. daraus wird ein PDF-Dokument („Anzeige einer Befreiung“) generiert, das man abspeichern muss
  3. dann braucht man braucht eine Kopie von Fahrzeugschein oder -brief (Forder- und Rückseite)
  4. Und das wird alles zusammen als Mail an eine bestimmte Adresse geschickt

So weit, so gut. Der Stolperstein ist die „Amtlich beglaubigte Unterschrift des Anzeigenden“ mit der man das PDF-Dokument unterschreiben muss. „Amtlich beglaubigt“ bedeutet in Deutschland, dass eine Kopie eines Dokuments von einer zuständigen Behörde oder Notar bestätigt wurde, dass sie mit dem Original übereinstimmt. sagt Google dazu. In einem Forum habe ich herausgefunden dass man das über die Bundesdruckerei online machen kann. Sounds stressig.

Gut, ich habe erst mal ein „Hack“ in das PDF gekritzelt, abgespeichert und geschickt. Abgelehnt. Dann habe ich die Unterschrift-Funktion aus Adobe benutzt. Auch abgelehnt. Dann war ich echt schon kurz davor einen QES Anbieter zu nutzen, habe mir dann überlegt, dass ich PDFs auf Arbeit ja auch ständig signiere und das Dokument dann kurzerhand mit meiner PKI Karte auf Arbeit signiert. Dieses Dokument wurde dann akzeptiert. Und im Endeffekt war das Vorgehen auch ok, weil es ja immerhin mein Geschäftsfahrzeug ist.

Dass die Benutzung der Online Funktion des Perso bei uns noch so holprig ist, hat mich schon ziemlich gewundert. Dass es einfacher gehen könnte, habe ich gesehen als ich für das Kind 2 ein Visa für seine England-Reise besorgt habe: Da gibt es eine App, mit der werden Daten erfasst, zur Verifikation legt man das Handy auf den Ausweis, macht noch ein Bild von Ausweis und Inhaber und fertig ist der Lack. So ungefähr würde ich mir das auch für eine Signatur von einem Dokument in der Ausweis2-App vorstellen. Wenn man will dass die Menschen mehr online machen, dann braucht es doch niederschwelligerer Angebote!

Schreibe einen Kommentar